vergriffen

Der König der Favelas - Brasilien zwischen Koks, Killern und Korruption

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Antônio Francisco Bonfim Lopes, genannt Nem. Fleißiger Schüler, cleverer Erwachsener, liebender Familienvater, Drogenboss. 2011 endet ein Fluchtversuch in seiner spektakulären Festnahme, die zum nationalen Medienereignis wird. Eine der faszinierendsten, erschreckendsten und zugleich aufschlussreichsten True-Crime-Geschichten der Gegenwart.

Weitläufig und unkontrollierbar sind die Wege der Korruption, weitläufig und unkontrollierbar auch die Favelas von Rio. Genau hier entfaltet sich die tragische Lebensgeschichte eines der berüchtigtsten Drogenbosse des Landes. Im Grunde widerwillig, aber doch auch zielstrebig steigt Nem durch Organisationstalent und Loyalität in der Hierarchie auf, bis er schließlich selbst das Ruder übernimmt und sich an die Spitze einer der größten Verbrecherorganisationen Brasiliens setzt, der Amigos dos Amigos. In seinem glänzend recherchierten und aufregend geschriebenen Buch öffnet uns Misha Glenny die Augen für das soziale Drama Brasiliens. Die Ambivalenz des Menschseins wurde selten so greifbar und packend erzählt.

Über den Autor / die Autorin

Misha Glenny, geb. 1958, ist ein britischer Journalist und Spezialist für Mittel- und Südosteuropa sowie für das internationale organisierte Verbrechen. Er arbeitete zunächst für den Guardian , später dann für die BBC, wo er sich zur Zeit der Jugoslawienkrise als Balkan-Korrespondent einen Namen machte. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wird regelmäßig von europäischen Regierungen zu Rate gezogen.

Zusammenfassung


Antônio Francisco Bonfim Lopes, genannt Nem. Fleißiger Schüler, cleverer Erwachsener, liebender Familienvater, Drogenboss. 2011 endet ein Fluchtversuch in seiner spektakulären Festnahme, die zum nationalen Medienereignis wird. Eine der faszinierendsten, erschreckendsten und zugleich aufschlussreichsten True-Crime-Geschichten der Gegenwart.


Weitläufig und unkontrollierbar sind die Wege der Korruption, weitläufig und unkontrollierbar auch die Favelas von Rio. Genau hier entfaltet sich die tragische Lebensgeschichte eines der berüchtigtsten Drogenbosse des Landes. Im Grunde widerwillig, aber doch auch zielstrebig steigt Nem durch Organisationstalent und Loyalität in der Hierarchie auf, bis er schließlich selbst das Ruder übernimmt und sich an die Spitze einer der größten Verbrecherorganisationen Brasiliens setzt, der Amigos dos Amigos. In seinem glänzend recherchierten und aufregend geschriebenen Buch öffnet uns Misha Glenny die Augen für das soziale Drama Brasiliens. Die Ambivalenz des Menschseins wurde selten so greifbar und packend erzählt.


Vorwort

Die wahre Geschichte des meistgesuchten Verbrechers Brasiliens

Zusatztext

»Mit diesem sehr persönlich erzählten Einzelschicksal vermittelt Glenny dem Leser en passant unzählige Fakten, Zeitgeschichte und Zusammenhänge. Was dabei entsteht, ist ein scharf gezeichnetes, abgründiges Bild der brasilianischens Gesellschaft.«
Michaela Metz, Süddeutsche Zeitung, 18.4.2016

»"Der König der Favelas" handelt auf den ersten Blick von einem bestimmten Mann in einer bestimmten Ecke Rios, aber eigentlich ist es eine gute Analyse eines Teufelskreises sozialer Probleme und oft falscher politischer Reaktionen darauf. Ein wichtiges und sehr aktuelles Buch.«
Viktor Funk, Frankfurter Rundschau, 06.03.2017

»Großartig, wie Glenny diese Biografie mit all ihren Widersprüchen erzählt.«
Jens Uthoff , taz am Wochenende, 9./10.4.2016

»"Der König der Favelas" schildert anschaulich die Resultate des komplexen Wechselspiels von Macht, Armut, Gewalt und Korruption in der tropischen Traumstadt, zu deren globalem Klischeebild neben dem Samba und dem Strand von Ipanema die Gesetzlosigkeit ihrer Favelas fast schon konstitutiv dazugehört. Wer sich ein Bild von der dunklen Seite Rio de Janeiros machen möchte - rund ein Drittel von Rios Bevölkerung lebt in Favelas - dürfte aktuell kein detail- und faktenreicheres Buch finden.«
Daniel Haaksman, Die literarische Welt, 5.3.2016

»Spannend wie ein guter Thriller, dabei jedoch faktengesättigt und nah an der Realität. Wer sich bisher nicht sehr für Brasilien, Korruption und Drogenkrieg interessiert hat: Glenny hat uns als Leser nach wenigen Seiten erreicht und erweitert unseren Horizont. Was will man von einem Buch mehr erwarten.«
Bücher Magazin, April/Mai 2016

»Die Ambivalenz des Menschseins wird in diesem Buch im Wechselspiel von Macht, Armut und Gewalt dargestellt und sehr greifbar und packend erzählt. Ein sehr eindrückliches Sittenbild Rios.«
Sonntag, 21.7. 2016

»In seinem glänzend recherchierten und aufregend geschriebenen Buch öffnet uns Misha Glenny die Augen für das soziale Drama Brasiliens. Die Ambivalenz des Menschseins wurde selten so greifbar und packend erzählt.«
Pforzheimer Zeitung, 27.2.2016

»Misha Glennys "König der Favelas" ist ein Sachbuchkrimi erster Güte... Anhand der Biografie von Nem, der als Kreditnehmer bei einem frühren drono, einem Boss, den Einstieg ins lukrative Drogengeschäft eher zufällig und auf Grund seines organisatorischen Talents und seiner sozialen Kompetenz geschafft hat, dröselt Glenny geschickt und hoch spannend die ganze Komplexität dieser Welt auf.«
Thomas Wörtche, Der Freitag, 3.3.2016

»"Der König der Favelas" zeigt die Schattenwelt der Glitzerstadt Rio de Janeiro, die im Sommer die Olympischen Spiele ausrichten wird, und liest sich zugleich wie ein Thriller.«
Uwe Wittstock, Focus, 6.2.2016

»Ein Sachbuch-Krimi... Das Buch ist eine klug komponierte Mischung aus O-Tönen, Reportageelementen, historischer Abhandlung, politischer Analyse.«
Hannes Hintermeier, Frankurter Allgemeine Zeitung, 22.1.2016

»"Der König der Favelas" ist ein schwerwiegendes Argument gegen den weltweit andauernden Krieg gegen Drogen. Gut nachvollziehbar, schlüssig und schwer zu entkräften... Nach der Lektüre von Misha Glennys Buch wird man die feierlichen Bilder der Spiele kritischer betrachten müssen.«
Jonas Reese, Deutschlandfunk Andruck, 25.1.2016

»Glenny gelingt das Porträt eines außergewöhnlichen Kriminellen, der in einer der "ungerechtesten Gesellschaften der ganzen Welt", die von Verbrechen und institutionalisierter Korruption durchdrungen ist, seinen ganz eigenen Weg findet.«
Marcus Müntefering, Spiegel Online, 26.1.2016

»Hervorragend recherchiertes Buch über Brasilien und seine Probleme wie Korruption und soziale Ungerechtigkeit: ein Land gespiegelt in der Geschichte eines Drogenbosses wider Willen.«
Tobias Wenzel, NDR Kultur Matinee, 27.1.2016

»Eine spannend erzählte true crime story von der Nemesis eines Mannes und dem Niedergang eines ganzen Landes, in dem Militär und Polizei korrupt sind und der Schritt in die Illegalität manchmal ein fast zufälliger ist.«
Knut Cordsen, BR24, 2.1.2016

»Misha Glenny ist ein großer Wurf gelungen... Unbedingt lesen, ein Tauchgrund in die Abgründe des Menschen, ein dramatisches Epos auf eine Favela-Jugend ohne Chance.«
Frank Willmann, Weltexpress.de, 10.2.2016

Bericht

»Mit diesem sehr persönlich erzählten Einzelschicksal vermittelt Glenny dem Leser en passant unzählige Fakten, Zeitgeschichte und Zusammenhänge. Was dabei entsteht, ist ein scharf gezeichnetes, abgründiges Bild der brasilianischens Gesellschaft.« Michaela Metz, Süddeutsche Zeitung, 18.4.2016 »"Der König der Favelas" handelt auf den ersten Blick von einem bestimmten Mann in einer bestimmten Ecke Rios, aber eigentlich ist es eine gute Analyse eines Teufelskreises sozialer Probleme und oft falscher politischer Reaktionen darauf. Ein wichtiges und sehr aktuelles Buch.« Viktor Funk, Frankfurter Rundschau, 06.03.2017 »Großartig, wie Glenny diese Biografie mit all ihren Widersprüchen erzählt.« Jens Uthoff , taz am Wochenende, 9./10.4.2016 »"Der König der Favelas" schildert anschaulich die Resultate des komplexen Wechselspiels von Macht, Armut, Gewalt und Korruption in der tropischen Traumstadt, zu deren globalem Klischeebild neben dem Samba und dem Strand von Ipanema die Gesetzlosigkeit ihrer Favelas fast schon konstitutiv dazugehört. Wer sich ein Bild von der dunklen Seite Rio de Janeiros machen möchte - rund ein Drittel von Rios Bevölkerung lebt in Favelas - dürfte aktuell kein detail- und faktenreicheres Buch finden.« Daniel Haaksman, Die literarische Welt, 5.3.2016 »Spannend wie ein guter Thriller, dabei jedoch faktengesättigt und nah an der Realität. Wer sich bisher nicht sehr für Brasilien, Korruption und Drogenkrieg interessiert hat: Glenny hat uns als Leser nach wenigen Seiten erreicht und erweitert unseren Horizont. Was will man von einem Buch mehr erwarten.« Bücher Magazin, April/Mai 2016 »Die Ambivalenz des Menschseins wird in diesem Buch im Wechselspiel von Macht, Armut und Gewalt dargestellt und sehr greifbar und packend erzählt. Ein sehr eindrückliches Sittenbild Rios.« Sonntag, 21.7. 2016 »In seinem glänzend recherchierten und aufregend geschriebenen Buch öffnet uns Misha Glenny die Augen für das soziale Drama Brasiliens. Die Ambivalenz des Menschseins wurde selten so greifbar und packend erzählt.« Pforzheimer Zeitung, 27.2.2016 »Misha Glennys "König der Favelas" ist ein Sachbuchkrimi erster Güte... Anhand der Biografie von Nem, der als Kreditnehmer bei einem frühren drono, einem Boss, den Einstieg ins lukrative Drogengeschäft eher zufällig und auf Grund seines organisatorischen Talents und seiner sozialen Kompetenz geschafft hat, dröselt Glenny geschickt und hoch spannend die ganze Komplexität dieser Welt auf.« Thomas Wörtche, Der Freitag, 3.3.2016 »"Der König der Favelas" zeigt die Schattenwelt der Glitzerstadt Rio de Janeiro, die im Sommer die Olympischen Spiele ausrichten wird, und liest sich zugleich wie ein Thriller.« Uwe Wittstock, Focus, 6.2.2016 »Ein Sachbuch-Krimi... Das Buch ist eine klug komponierte Mischung aus O-Tönen, Reportageelementen, historischer Abhandlung, politischer Analyse.« Hannes Hintermeier, Frankurter Allgemeine Zeitung, 22.1.2016 »"Der König der Favelas" ist ein schwerwiegendes Argument gegen den weltweit andauernden Krieg gegen Drogen. Gut nachvollziehbar, schlüssig und schwer zu entkräften... Nach der Lektüre von Misha Glennys Buch wird man die feierlichen Bilder der Spiele kritischer betrachten müssen.« Jonas Reese, Deutschlandfunk Andruck, 25.1.2016 »Glenny gelingt das Porträt eines außergewöhnlichen Kriminellen, der in einer der "ungerechtesten Gesellschaften der ganzen Welt", die von Verbrechen und institutionalisierter Korruption durchdrungen ist, seinen ganz eigenen Weg findet.« Marcus Müntefering, Spiegel Online, 26.1.2016 »Hervorragend recherchiertes Buch über Brasilien und seine Probleme wie Korruption und soziale Ungerechtigkeit: ein Land gespiegelt in der Geschichte eines Drogenbosses wider Willen.« Tobias Wenzel, NDR Kultur Matinee, 27.1.2016 »Eine spannend erzählte true crime story von der Nemesis eines Mannes und dem Niedergang eines ganzen Landes, in dem Militär und Polizei korrupt sind und der Schritt in die Illegalität manchmal ein fast zufälliger ist.« Knut Cordsen, BR24, 2.1.2016 »Misha Glenny ist ein großer Wurf gelungen... Unbedingt lesen, ein Tauchgrund in die Abgründe des Menschen, ein dramatisches Epos auf eine Favela-Jugend ohne Chance.« Frank Willmann, Weltexpress.de, 10.2.2016

Produktdetails

Autoren Misha Glenny
Mitarbeit Dieter Fuchs (Übersetzung)
Verlag Tropen
 
Originaltitel Nemesis: One Man and the Battle for Rio
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 23.01.2016
 
EAN 9783608503357
ISBN 978-3-608-50335-7
Seiten 409
Abmessung 134 mm x 212 mm x 36 mm
Gewicht 566 g
Illustration mit farbigem Bildteil
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Brasilien : Politik, Zeitgeschichte, Korruption, Drogenhandel, Rio de Janeiro, Sozial- und Kulturgeschichte, Amerikanische Geschichte, Tatsachenberichte: True Crime, entdecken, NEM, Favelas, Korruption in Politik, Regierung und Gesellschaft, Antonio Francisco Bonfim Lopes

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.