Fr. 41.90

Sämtliche Werke - 18: Erzählungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Ernst Jünger als Erzähler - im »Sturm« auf die »Marmorklippen«, mit »Gläsernen Bienen« auf »Eberjagd«.

Der vorliegende Band entspricht Band 15 der gebundenen Ausgabe.

Jüngers erste tatsächlich literarische Konfrontation mit den Ereignissen des Ersten Weltkriegs war der Roman »Sturm«, der als sechzehnteiliger Fortsetzungsroman in einer Zeitschrift erschien. Es ist, wie es im fünften Kapitel einmal heißt, ein »Dekameron des Unterstands«, denn drei Zugführer treffen hier 1916 zu »literarischen und erotischen Gesprächen« in ihrem Unterstand zusammen, bei dem die Kämpfe in den Hintergrund rücken - wenigstens für einen Augenblick.
Ganz anders waren die zeithistorischen Umstände, als die »Afrikanischen Spiele« erschienen - 1936. Eigenes Erleben und literarische Fiktion sind hier eng verbunden, war Jünger doch 1913, mit achtzehn Jahren, zur Fremdenlegion gegangen, von seinem Vater jedoch wieder in die Heimat geholt worden. Ähnlich ergeht es Herbert Berger, der - seinem Leben im Wilhelminischen Deutschland überdrüssig - sich in das »gefährliche Leben« aufmacht.
»Auf den Marmorklippen« ist wohl das bekannteste Buch Jüngers. In einer fiktiven Gesellschaft wird letztlich jedoch das Schicksal der realen verhandelt, und so ist der 1939 erschienene Buch oftmals auch als Parabel auf den Nationalsozialismus und Ausdruck der inneren Emigration des Autors gedeutet worden.
Neben »Die Eberjagd« und »Besuch auf Godenholm« enthält der Band die »Gläsernen Bienen«, in welchen der große Konflikt zwischen Mensch und Technik ausgefochten wird. Der Rittmeister Richard sieht sich - nach der Teilnahme an Kriegen - mit einer gewandelten Welt konfrontiert, in der Liliput-Roboter wie »gläserne Bienen« spezialisierte Arbeiten verrichten. Automation beherrscht die Welt - und lässt das Werk auch heute aktuell erscheinen.

Über den Autor / die Autorin

Ernst Jünger, geb. in Heidelberg am 29. 3. 1895, war Soldat in der Fremdenlegion, dann in der Reichswehr und der Wehrmacht. Er ist der Bruder von Friedrich G. Jünger. Seine Schriften 'In Stahlgewittern' (Tageb., 1920), 'Der Kampf als inneres Erlebnis' (Essay, 1922) und 'Feuer und Blut' (En., 1925) gelten als Verherrlichung von Soldatentum und Krieg. Später Schriften gegen Gewalt und Macht. Jüngers Teilzeitideologien sind bis heute ebenso umstritten wie seine literarischen Werke.

Zusammenfassung

Ernst Jünger als Erzähler – im »Sturm« auf die »Marmorklippen«, mit »Gläsernen Bienen« auf »Eberjagd«.

Der vorliegende Band entspricht Band 15 der gebundenen Ausgabe.

Jüngers erste tatsächlich literarische Konfrontation mit den Ereignissen des Ersten Weltkriegs war der Roman »Sturm«, der als sechzehnteiliger Fortsetzungsroman in einer Zeitschrift erschien. Es ist, wie es im fünften Kapitel einmal heißt, ein »Dekameron des Unterstands«, denn drei Zugführer treffen hier 1916 zu »literarischen und erotischen Gesprächen« in ihrem Unterstand zusammen, bei dem die Kämpfe in den Hintergrund rücken – wenigstens für einen Augenblick.
Ganz anders waren die zeithistorischen Umstände, als die »Afrikanischen Spiele« erschienen – 1936. Eigenes Erleben und literarische Fiktion sind hier eng verbunden, war Jünger doch 1913, mit achtzehn Jahren, zur Fremdenlegion gegangen, von seinem Vater jedoch wieder in die Heimat geholt worden. Ähnlich ergeht es Herbert Berger, der – seinem Leben im Wilhelminischen Deutschland überdrüssig – sich in das »gefährliche Leben« aufmacht.
»Auf den Marmorklippen« ist wohl das bekannteste Buch Jüngers. In einer fiktiven Gesellschaft wird letztlich jedoch das Schicksal der realen verhandelt, und so ist der 1939 erschienene Buch oftmals auch als Parabel auf den Nationalsozialismus und Ausdruck der inneren Emigration des Autors gedeutet worden.
Neben »Die Eberjagd« und »Besuch auf Godenholm« enthält der Band die »Gläsernen Bienen«, in welchen der große Konflikt zwischen Mensch und Technik ausgefochten wird. Der Rittmeister Richard sieht sich – nach der Teilnahme an Kriegen – mit einer gewandelten Welt konfrontiert, in der Liliput-Roboter wie »gläserne Bienen« spezialisierte Arbeiten verrichten. Automation beherrscht die Welt – und lässt das Werk auch heute aktuell erscheinen.

Produktdetails

Autoren Ernst Jünger
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 24.10.2015
 
EAN 9783608963182
ISBN 978-3-608-96318-2
Seiten 559
Abmessung 126 mm x 40 mm x 212 mm
Gewicht 594 g
Reihen Sämtliche Werke
Sämtliche Werke
Serien Sämtliche Werke
Ernst Jünger - Sämtliche Werke
Ernst Jünger - Sämtliche Werke
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Deutschland, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), sämtliche Werke, Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories, Erzählungen, Werkausgabe, Ernst Jünger, Werke, Schriften

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.