Mehr lesen
Die Zukunft der Bauernfamilie Trotta ist eng mit dem Kaiserhaus der Habsburger verknüpft: Als Joseph Trotta in der Schlacht von Solferino dem jungen Kaiser Franz Josef I. das Leben rettet, wird er in den Adelsstand erhoben. Auch sein Sohn Franz, kaisertreu wie sein Vater, macht unter den Habsburgern Karriere. Doch Enkel Carl Joseph ist nicht aus dem Holz seiner Vorfahren geschnitzt. Mit seiner Schwäche für Spiel und Alkohol richtet er Ansehen und Wohlstand der Familie zugrunde. Eindrucksvoll zeichnet Roth mit dem Untergang der Familie Trotta zugleich den Zerfall der österreich-ungarischen Monarchie nach - ungekürzt gelesen von Werner Kreindl.Ungekürzte Lesung mit Werner Kreindl2 mp3-CDs | ca. 17 h 0 min
Über den Autor / die Autorin
Joseph Roth, geb. 1894 in Galizien als Sohn jüdischer Eltern, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg. Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Ab 1918 Journalist in Wien, dann Berlin, 1923-32 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. 1933 Emigration nach Frankreich. Starb 1939 im Alter von nur 45 Jahren in Paris.
Zusammenfassung
Die Zukunft der Bauernfamilie Trotta ist eng mit dem Kaiserhaus der Habsburger verknüpft: Als Joseph Trotta in der Schlacht von Solferino dem jungen Kaiser Franz Josef I. das Leben rettet, wird er in den Adelsstand erhoben. Auch sein Sohn Franz, kaisertreu wie sein Vater, macht unter den Habsburgern Karriere. Doch Enkel Carl Joseph ist nicht aus dem Holz seiner Vorfahren geschnitzt. Mit seiner Schwäche für Spiel und Alkohol richtet er Ansehen und Wohlstand der Familie zugrunde. Eindrucksvoll zeichnet Roth mit dem Untergang der Familie Trotta zugleich den Zerfall der österreich-ungarischen Monarchie nach – ungekürzt gelesen von Werner Kreindl.
Ungekürzte Lesung mit Werner Kreindl
2 mp3-CDs | ca. 17 h 0 min
Zusatztext
»›Radetzkymarsch‹ ist das schönste Buch der Welt. Das traurigste. Sentimentalste. Wundersamste. Es ist ein Wunder.« VOLKER WEIDERMANN, F.A.Z.
»Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3
»Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR
»Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ
»Die Hörbuch-Edition ›Große Werke. Große Stimmen.‹ umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK
Bericht
''Radetzkymarsch' ist das schönste Buch der Welt. Das traurigste. Sentimentalste. Wundersamste. Es ist ein Wunder.' VOLKER WEIDERMANN, F.A.Z.