vergriffen

Im Netz der Gewalt - Der Weg aus der Verstrickung. Roman

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Im Herbst 1944 wird Veronika Kolland, Mutter von vier unmündigen Kindern, wegen "Beleidigung des Reiches" zu einer längeren Gefängnisstrafe verurteilt. Ihre Kinder - der Vater ist im Krieg - müssen bei Verwandten in Mitteldeutschland untergebracht werden. Für den ältesten Sohn Georg, einen 15-jährigen gläubigen Hitlerjungen, beginnt damit ein mühevoller, schmerzhafter Lern- und Erfahrungsprozess. Die Abhängigkeit von bisher kaum gekannter Verwandtschaft, die Konfrontation mit unterschiedlichen Menschen und Meinungen, vor allem aber das Zusammenleben mit dem ehemals kommunistischen Onkel führt zu einer ständigen Erweiterung seines geistigen Horizonts und zu ersten Zweifeln am NS-System. Durch die Einbeziehung militärischer und politischer Ereignisse in den Gang der Handlung wird die Stimmungslage der Bevölkerung gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sichtbar. Gegen seinen Willen wird Georg noch im März 1945 für die Waffen-SS gemustert. Das Kriegsende verhindert die bereits angekündigte Einberufung. Ein ruhiger, fester Pol im unruhigen Leben der heranwachsenden .Hauptfigur des Romans ist die Liebe zu Vera, einer Halbtschechin.

Inhaltsverzeichnis

Im Herbst 1944 wird Veronika Kolland, Mutter von vier unmündigen Kindern, wegen »Beleidigung des Reiches« zu einer längeren Gefängnisstrafe verurteilt. Ihre Kinder - der Vater ist im Krieg - müssen bei Verwandten in Mitteldeutschland untergebracht werden. Für den ältesten Sohn Georg, einen 15-jährigen gläubigen Hitlerjungen, beginnt damit ein mühevoller, schmerzhafter Lern- und Erfahrungsprozess. Die Abhängigkeit von bisher kaum gekannter Verwandtschaft, die Konfrontation mit unterschiedlichen Menschen und Meinungen, vor allem aber das Zusammenleben mit dem ehemals kommunistischen Onkel führt zu einer ständigen Erweiterung seines geistigen Horizonts und zu ersten Zweifeln am NS-System. Durch die Einbeziehung militärischer und politischer Ereignisse in den Gang der Handlung wird die Stimmungslage der Bevölkerung gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sichtbar. Gegen seinen Willen wird Georg noch im März 1945 für die Waffen-SS gemustert. Das Kriegsende verhindert die bereits angekündigte Einberufung. Ein ruhiger, fester Pol im unruhigen Leben der heranwachsenden Hauptfigur des Romans ist die Liebe zu Vera, einer Halbtschechin.

Über den Autor / die Autorin

Walter Paul Bischoff,geboren 1929 in Quedlinburg. 1938 Übersiedlung der Familie ins Sudetenland. Nach der Vertreibung 1945 Unterbrechung der Schulausbildung und Tätigkeit als Landarbeiter, Hilfsarbeiter und Angestellter in Mitteldeutschland. Danach Abschluss der Schulausbildung mit dem Abitur. Ab 1952 Studium der Germanistik und Philosophie in Jena. 1955 Weggang nach »Westdeutschland«(Augsburg). Zwölf Jahre Angestellter in verschiedenen Bereichen eines großen Industriebetriebes. Ab 1967 Studium der Pädagogik in Augsburg. Anschließend bis zur Pensionierung Lehrer der Abschlussklassen an einer Hauptschule. Lebt in Merching bei Augsburg

Produktdetails

Autoren Walter P Bischoff, Walter P. Bischoff
Verlag Wiesenburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2015
 
EAN 9783939518365
ISBN 978-3-939518-36-5
Seiten 580
Gewicht 866 g
Thema Belletristik > Erzählende Literatur > Historische Romane und Erzählungen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.