Fr. 29.80

Poemas de amor. Liebesgedichte - Span.-Dtsch.

Deutsch, Spanisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Die Dichterin Alfonsina Storni publiziert von 1916 bis 1938 sieben Lyrikbände. Ihre lyrische Sprache ist unkapriziös und gleichsam ungeschminkt.

Trotz oder gerade wegen ihrer Jahre zurückliegenden Erfahrung mit einer Liebschaft, die sie bereits als ganz junge Erwachsene Mutter werden ließ, zeigt ihre Poesie vor allem zu Beginn ein starkes und nahezu ungetrübt idealistisches Verlangen nach Liebe. Das persönliche Liebesglück und der unmittelbare Liebeskummer sind Elemente eines selbst bestimmten Gefühlslebens und essenzielle Beweggründe Stornis. Ihr leiser Traum von Liebe und Sinnlichkeit, ihre Sehnsüchte und ihre Einsamkeit sind beherrschende Themen der frühen Lyrikproduktion.

1926 veröffentlicht Storni die lange zuvor geschriebenen 'Poemas de amor', in denen sie die prägende Erfahrung jener einzigen Liebe festhält. Storni lässt die in beiden von ihr selber zusammengestellten 'Gesammelten Werken' unberücksichtigt und wertet den letztlich doch publizierten Band im Prolog ausdrücklich ab. Ungeachtet dessen handelt es sich bei den 'Poemas de amor' um Gedichte von großer Eindringlichkeit und 'Echtheit', in denen die Enttäuschung über die zerbrochene Liebesbeziehung durch dringt. Aber gleichzeitig ist die Widerstandskraft spürbar, die Alfonsina Storni in ihrem Leben als allein erziehende Mutter und als Eingewanderte dringend benötigte.


Über den Autor / die Autorin

Alfonsina Storni Martignoni, geb. am 29. Mai 1892 in Sala Capriasca, Bezirk Lugano, Schweiz, gest. am 25. Oktober 1938 in Mar del Plata, Argentinien, war eine Dichterin und Schriftstellerin der argentinischen Avantgarde. Alfonsina Storni wurde 1892 in der Schweiz geboren, wo ihre nach Argentinien emigrierten Eltern Verwandte besuchten, und nach ihrem Vater Alfonso benannt.§Alfonsina Storni gilt heute als eine der großen Wegbereiterinnen der modernen lateinamerikanischen Frauenliteratur, insbesondere wegen ihrer ausdrücklich feministischen Thematik, ihrem originellen, zeitweilig sarkastischen Stil, der sich gegen hergebrachte Stereotypen des Weiblichen als des "sanften, unterwürfigen Elements" wendet.

Alberto Nessi, geboren 1940 in Chiasso. Lehrerseminar in Locarno und Studium in Fribourg. Lebt heute als freischaffenderAutor im Mendrisiotto. 2016 wurde Albeto Nessi mit dem "Schweizer Grand Prix Literatur" ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Die Dichterin Alfonsina Storni publiziert von 1916 bis 1938 sieben Lyrikbände. Ihre lyrische Sprache ist unkapriziös und gleichsam ungeschminkt.

Trotz oder gerade wegen ihrer Jahre zurückliegenden Erfahrung mit einer Liebschaft, die sie bereits als ganz junge Erwachsene Mutter werden ließ, zeigt ihre Poesie vor allem zu Beginn ein starkes und nahezu ungetrübt idealistisches Verlangen nach Liebe. Das persönliche Liebesglück und der unmittelbare Liebeskummer sind Elemente eines selbst bestimmten Gefühlslebens und essenzielle Beweggründe Stornis. Ihr leiser Traum von Liebe und Sinnlichkeit, ihre Sehnsüchte und ihre Einsamkeit sind beherrschende Themen der frühen Lyrikproduktion.

1926 veröffentlicht Storni die lange zuvor geschriebenen 'Poemas de amor', in denen sie die prägende Erfahrung jener einzigen Liebe festhält. Storni lässt die ‹Liebesgedichte› in beiden von ihr selber zusammengestellten 'Gesammelten Werken' unberücksichtigt und wertet den letztlich doch publizierten Band im Prolog ausdrücklich ab. Ungeachtet dessen handelt es sich bei den 'Poemas de amor' um Gedichte von großer Eindringlichkeit und 'Echtheit', in denen die Enttäuschung über die zerbrochene Liebesbeziehung durch dringt. Aber gleichzeitig ist die Widerstandskraft spürbar, die Alfonsina Storni in ihrem Leben als allein erziehende Mutter und als Eingewanderte dringend benötigte.

Produktdetails

Autoren Chris Kuhn, Alfonsina Storni, Reinhard Streit
Mitarbeit Reinhard Streit (Herausgeber), Reinhard Streit (Nachwort), Reinhard Streit (Übersetzung)
Verlag Limmat Verlag
 
Sprache Deutsch, Spanisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783857914379
ISBN 978-3-85791-437-9
Seiten 94
Abmessung 144 mm x 236 mm x 15 mm
Gewicht 254 g
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik > Lyrik

Liebesgedichte (div.), Argentinische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Swissness, Tessin, entdecken, Auswanderung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.