Fr. 7.90

Einführung in die mittelalterliche Mystik - Störmer-Caysa, Uta - Logik und Ethik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Die Mystik des Mittelalters gab dem theologischen Denken nachhaltige Impulse: Die Frage nach die Erfahrbarkeit Gottes zieht sich durch tausend Jahre religiöser Diskussion und Literatur, auf Latein und in den Volkssprachen. Uta Störmer-Caysa führt allgemeinverständlich und zupackend in die Welt der Mystik ein.


Inhaltsverzeichnis

VorfragenEin Kapitel GeschichteFrauenworte zur MystikStufenwegeLebenskonzepte der MystikDie Verzückung der VernunftDie Sinne der Seele

Zusammenfassung

Die Mystik des Mittelalters gab dem theologischen Denken nachhaltige Impulse: Die Frage nach die Erfahrbarkeit Gottes zieht sich durch tausend Jahre religiöser Diskussion und Literatur, auf Latein und in den Volkssprachen. Uta Störmer-Caysa führt allgemeinverständlich und zupackend in die Welt der Mystik ein.

Bericht

Mystik ist nicht nur ein bevorzugter Gegenstand der Forschung, sondern trifft auch auf beachtliches öffentliches Interesse. Im letzteren Fall - und der gilt auch für Studienanfänger - sind freilich die Vorstellungen von Mystik oft eher vage. Hier nun bietet die 'Einführung' eine relativ kurze, aber doch Wesentliches vermittelnde Informationsmöglichkeit. Das Buch ist klug aufgebaut; es führt gewissermaßen von außen nach innen, von den historischen Voraussetzungen der Mystik und den Lebensbedingungen der Mystiker und Mystikerinnen zu den verschiedenen Konzeptionen der angestrebten Gottesverbundenheit. So wird der Leser tatsächlich in die Mystik (hin-)eingeführt, und dies umso mehr, als ein für das Buch zentraler Gedanke, das Nebeneinander von Liebes- und Vernunftmystik, vom ersten Kapitel an präsent ist und im weiteren Verlauf immer mehr konkretisiert und differenziert wird. (...) Das Buch ist flüssig und verständlich geschrieben; die Autorin versäumt nie, etwas möglicherweise Unbekanntes, sei es ein Begriff, eine Person oder eine Sache, knapp und präzise zu erklären. Auch ist es nicht zuletzt deswegen informativ, weil es durch sorgfältig ausgewählte Zitate einen Eindruck vom O-Ton mystischer Texte vermittelt. 'Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft'

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.