Fr. 72.00

Zuständigkeitsordnung und Mitwirkungstechnik bei begünstigenden Rechtsgeschäften (f. d. Schweiz) - Diss. Univ. Bern

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In dieser Arbeit werden gewisse Besonderheiten von begünstigenden Rechtsgeschäften beleuchtet, d.h. von Rechtsgeschäften, die für einen der von ihnen Betroffenen ausschliesslich günstig sind.So wird einerseits die Frage untersucht, ob der Bedachte zu seiner Begünstigung überhaupt eine privatautonome, rechtlich relevante Stellungnahme abgeben kann bzw. abgeben können soll (Zuständigkeitsordnung). Wenn der Begünstigte eine solche Stellungnahme abgeben kann, lässt sich andererseits - im Sinne eines allgemeingültigen Günstigkeitsprinzips - feststellen, dass die Rechtsordnung den Erwerb erleichtert, indem sie die Anforderungen an die rechtsgeschäftliche Erklärung des Bedachten im Vergleich zu anderen Geschäften herabsetzt. Dies geschieht vor allem auf der Ebene der Mitwirkungstechnik, also bei der Frage, wie der Begünstigte hinsichtlich seines Erwerbs mitreden kann.Ausgangspunkt der Untersuchung bilden der Vertrag zugunsten Dritter und seine spezifische Mitwirkungstechnik, nämlich das Ausschlagungssystem. Der Vertrag zugunsten Dritter bildet deshalb das Hauptbeispiel, an welchem die privatrechtstheoretischen Erörterungen immer wieder überprüft und konkretisiert werden.

Zusammenfassung

In dieser Arbeit werden gewisse Besonderheiten von begünstigenden Rechtsgeschäften beleuchtet, d.h. von Rechtsgeschäften, die für einen der von ihnen Betroffenen ausschliesslich günstig sind.
So wird einerseits die Frage untersucht, ob der Bedachte zu seiner Begünstigung überhaupt eine privatautonome, rechtlich relevante Stellungnahme abgeben kann bzw. abgeben können soll (Zuständigkeitsordnung).
Wenn der Begünstigte eine solche Stellungnahme abgeben kann, lässt sich andererseits - im Sinne eines allgemeingültigen Günstigkeitsprinzips - feststellen, dass die Rechtsordnung den Erwerb erleichtert, indem sie die Anforderungen an die rechtsgeschäftliche Erklärung des Bedachten im Vergleich zu anderen Geschäften herabsetzt. Dies geschieht vor allem auf der Ebene der Mitwirkungstechnik, also bei der Frage, wie der Begünstigte hinsichtlich seines Erwerbs mitreden kann.
Ausgangspunkt der Untersuchung bilden der Vertrag zugunsten Dritter und seine spezifische Mitwirkungstechnik, nämlich das Ausschlagungssystem. Der Vertrag zugunsten Dritter bildet deshalb das Hauptbeispiel, an welchem die privatrechtstheoretischen Erörterungen immer wieder überprüft und konkretisiert werden.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.