Fr. 14.50

Die Arbeitszeitgestaltung als ein Instrument der Gesundheitsförderung im Krankenhaus

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1, , Veranstaltung: Stationsleitungskurs: Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext , Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel, wenig Gelder durch knappe Kassen, die politische Uneinigkeit und die zunehmende Arbeitsbelastung tragen zur steigenden Belastung der Mitarbeiter in den Krankenhäusern bei. Daher ist es wichtig für die Sicherung der noch bestehenden Arbeitsplätze und zugleich zur Optimierung der Arbeitsprozesse flexibel zu reagieren. Durch die Optimierung der Arbeitszeiten und der mitarbeiterorientierten Dienstplangestaltung kann den steigenden Arbeitsbelastungen in den Krankenhäusern begegnet werden, wenn diese sinnvoll eingesetzt und genutzt werden. Der häufig wechselnde Schichtdienst und der Nachtdienst sind eine der Hauptbelastungen im Pflegeberuf. Ich habe mir oft Gedanken darüber gemacht, wie ich als Stationsleitung den Dienstplan so gestalten kann, dass er für die Mitarbeiter angenehm ist und ausreichende Ruhephasen vorhanden sind. In unserer Klinik wird häufig über Gesundheitsförderung gesprochen. Weiß man doch, dass der Pflegeberuf als ein sehr anstrengender Beruf gilt. Der unmittelbare Kontakt zu kranken und sterbenden Menschen, der häufig wechselnde Schichtdienst und andere belastende Faktoren fordern gerade von Krankenschwestern und Pflegern ein hohes Maß an Energie. Sie zwingen sie zu enormen Regenerations-Leistungen. Das Risiko selbst zu erkranken und dadurch vorzeitig aus dem Arbeitsprozess auszuscheiden ist hoch. Krankenpflegekräfte sind die krankheitsgefährdetste Gruppe unter den Beschäftigten im Krankenhaus(European Foundation fort he Living and Working Conditions 1995). Ich habe mich mit dem sehr interessanten Thema der Arbeitszeitgestaltung beschäftigt, weil ich selbst auch im Schichtdienst tätig bin und aus Erfahrung weiß, wie anstrengend die Schichtarbeit ist. In meiner heutigen Hausarbeit möchte ich zunächst Gesundheit und Gesundheitsförderung definieren, Belastungsfaktoren im Krankenhaus nennen und anschließend einige Arbeitszeitmodelle vorstellen. Abschließend möchte ich erläutern, wie ich mir eine gesundheitsfördernde Dienstplangestaltung vorstelle.

Produktdetails

Autoren Manuela Wurzbach
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2015
 
EAN 9783640610099
ISBN 978-3-640-61009-9
Seiten 16
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 40 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V149255
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V149255
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer
Ratgeber > Gesundheit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.