Fr. 25.50

Lichtmetaphorik und Wiedergeburt bei Johann Michael Hahn

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Leipzig (Evang. Theologie, Kirchengeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Theosophie des württembergischen Pietisten Johann Michael Hahn spielt das "Licht" eine entscheidende Rolle. Seine Betrachtungen sind voll von Begriffen wie "Lebenslicht",
"Lichtsraum", "Lichtswelt" oder "Lichtsverlangen". In der vorliegenden Seminararbeit soll die Lichtmetaphorik Hahns näher unter die Lupe genommen werden. Dies geschieht in Bezug
auf Hahns zentrale Lehre von der Wiedergeburt. Welche Bedeutung hat die Lichtmetaphorik im Rahmen dieser Lehre? Welche Vorstellungen haben Hahn im Blick auf seine
Lichtmetaphorik geprägt?
Um diesen Fragen nachzugehen, soll zunächst eine Situationsbestimmung vorgenommenwerden. Nach einer allgemeinen Darstellung des Pietismus als religiöser Erneuerungsbewegung richtet sich der Blick auf Hahn als württembergischen Pietisten. Sein Leben und Wirken wird dabei in Form eines kurzen Abrisses wiedergegeben. Anschließend soll Hahns Lehre von der Wiedergeburt eingeführt werden. Den Kern der Seminararbeit bildet die Analyse der Lichtmetaphorik Hahns anhand zweier ausgewählter Betrachtungen. Sie erfolgt stets in Rückbindung an die dargestellte Lehre von der Wiedergeburt. Die Hahnschen Komposita mit "Licht" werden dabei erläutert und bestimmt. Dies geschieht unter Berücksichtigung möglicher Einflüsse auf Hahn, namentlich der Theosophien Jacob Böhmes und Friedrich Christoph Oetingers. Schließlich soll im Fazit eine Verhältnisbestimmung von Lichtmetaphorik
und Wiedergeburtslehre vorgenommen werden.

Über den Autor / die Autorin

Studium der Evang. Theologie und Germanistik an den Universitäten Heidelberg, Leipzig und Tübingen

Produktdetails

Autoren geb Schäfer Jaana Espenlaub, Geb. Schäfer Espenlaub
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2015
 
EAN 9783656929055
ISBN 978-3-656-92905-5
Seiten 36
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 68 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295176
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295176
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum
Sachbuch > Philosophie, Religion > Religion: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.