Fr. 96.00

Die strafrechtliche Verantwortung von Internet-Providern.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie weit reicht die strafrechtliche Verantwortung von Internet-Providern? Mit der vorliegenden Arbeit wird eine erste, in die Dogmatik des Strafrechts eingebettete vertiefende monographische Darstellung zu dieser aktuellen Frage vorgelegt. Einführend beschreibt Martin Popp die technischen Grundlagen eines Computernetzes und gibt einen Überblick über die Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten eines Netzbetreibers.

Im Anschluß wird die zentrale Frage untersucht, inwieweit ein Netzwerkbetreiber zur Kontrolle und Mißbrauchsverhinderung verpflichtet ist. Grundlage dieser Untersuchung ist eine gründliche Analyse des TDG und des MDStV und die sich daraus ergebenden Konsequenzen.

Im Mittelpunkt des Werkes steht die Frage nach der strafrechtlichen Relevanz typischer Provider-Verhaltensweisen, insbesondere bei den sogenannten Verbreitungsdelikten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Behandlung der Rechtswidrigkeitsprobleme bei der Einspeisung fremder Inhalte.

Im weiteren Verlauf untersucht der Autor, in welchen Grenzen das Unterlassen von Kontroll- und Gegenmaßnahmen strafwürdig und strafbedürftig ist.

Nach einer sich anschließenden Behandlung der gegenläufigen Interessen des Netzwerkbetreibers und betroffener Dritter und der rechtlichen Würdigung der am Anfang der Monographie vorgestellten Fallbeispiele zieht Martin Popp das Fazit: Das Strafrecht nimmt die Netzbetreiber im Kampf gegen den Mißbrauch des Internets in die Pflicht, abverlangt aber von ihnen nichts, was der Entwicklung dieser modernen Technologie und den damit verbundenen Chancen im Wege stehen könnte.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Problematik - Aufgabenstellung - Vorgehensweise - Erster Teil: Faktisches: 1. Kapitel: Datennetze: Computernetzwerke - Internet - 2. Kapitel: Nutzungsmöglichkeiten: Typisches deliktisches Verhalten - Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten - Zweiter Teil: Rechtliches: 3. Kapitel: Regelung durch TDG und MDStV: Anwendungsbereich - Regelungssystem des
5 TDG bzw. MDStV - Rechtsnatur der Verantwortungsregelungen in
5 TDG/MDStV - Verfassungsmäßigkeit der Verantwortungsregelung durch den MDStV - 4. Kapitel: Rechtliche Würdigung des Verhaltens von Diensteanbietern: Verbreitungsdelikte - Besitzdelikte - Äußerungsdelikte - 5. Kapitel: Berücksichtigung gegenläufiger Interessen: Gegenläufige Interessen des Netzbetreibers - Gegenläufige Interessen der betroffenen Dritten - Privatrechtliche Vereinbarungen - 6. Kapitel: Ergebnis der Untersuchung: Behandlung der Fallbeispiele - Fazit - Anhang: Spezialgesetzliche Normen - Literaturverzeichnis - Glossar

Produktdetails

Autoren Martin Popp
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783428107209
ISBN 978-3-428-10720-9
Seiten 236
Abmessung 156 mm x 14 mm x 235 mm
Gewicht 366 g
Illustration Abb.; 236 S.
Serien Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Strafrechtliche Abhandlungen (SRA)
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Strafrechtliche Abhandlungen (SRA)
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.