Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1 Einführung - die gewachsene Bedeutung von Vermögensabschöpfungsmaßnahmen
2 Das materielle Recht der "Vermögensabschöpfung", Par. 73 bis 76a StGB
3 Strafprozessuale Sicherungen späterer Vermögensabschöpfung
4 Hinweise zur Vermögensabschöpfung bei Sachverhalten mit Auslandsbezug
5 Schlussbetrachtung
6 Synopse
7 Ausgewählte Entscheidungen zur Vermögensabschöpfung
Über den Autor / die Autorin
Eberhard Kempf, Rechtsanwalt, ist seit 1990 Mitglied, von 1996 bis 2005 Vorsitzender des Strafrechtsausschusses des Deutschen AnwaltVereins und ständiger Gast des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer. Er ist mehrfach als Sachverständiger durch den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages gehört worden. Kempf war aktiv an der Gründung des Barreau Pénal International/International Criminal Bar beteiligt, einer Vereinigung der Rechtsanwälte am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Es war von 2003 bis 2005 Vizepräsident und von 2005 bis 2007 Präsident des ICB.
Dr. Hellen Schilling, Rechtsanwältin in der Kanzlei Kempf & Dannenfeldt, war während ihres Referendariats unter anderem in der strafrechtlichen Abteilung der Kanzlei Kingsley Napley Solicitors in London tätig. Dissertation zum strafprozessualen Beweisverfahren.