Mehr lesen
Die Vorstellung, daß schadenstiftende, teuflische Zauberei eng mit der weiblichen Natur verbunden sei, bestimmte die europäischen Hexenverfolgungen des 15. bis 18. Jahrhunderts. Mehr als drei Viertel der in Hexenprozessen verurteilten Personen waren Frauen. Von Seiten der historischen Hexenforschung und der Geschlechtergeschichte werden Erklärungen für dieses Phänomen gesucht. Zehn Beiträge bieten Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen dem zeitgenössischen Frauenbild, den geschlechtsspezifischen Magievorstellungen im allgemeinen und den Verfolgungen im besonderen. Auch die männliche Magie und die Verfolgung von Männern als Zauberer kommen zur Sprache. Wichtige Aspekte liefert schließlich der Blick auf die amerikanischen Kolonien und auf die Magievorstellungen, die die moderne Ethnologie noch heute zu Tage fördert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Bender-Wittmann, Ursula: Gender in der Hexenforschung: Ansätze und Perspektiven 13
Labouvie, Eva: Perspektivenwechsel. Magische Domänen von Frauen und Männern in Volksmagie und Hexerei aus der Sicht der Geschlechtergeschichte 39
Walz, Rainer: Die Relevanz der Ethnologie für die Erforschung der europäischen Hexenverfolgungen 57
de Waardt, Hans: Mann oder Frau, Tod oder Leben. Die Grenze zwischen Natur und Übernatur als Schwelle der magischen Inversion 81
Hartmann, Wilfried: Frauen im Recht und vor Gericht im 14. und 15. Jahrhundert 105
Ahrendt-Schulte, Ingrid: Die Zauberschen und ihr Trommelschläger. Geschlechterspezifische Zuschreibungsmuster in lippischen Hexenprozessen 123
Heuser, Peter Arnold: Die kurkölnischen Hexenprozesse des 16. und 17. Jahrhunderts in geschlechter-geschichtlicher Perspektive 133
Vanja, Christina: Waren die Hexen gemütskrank? Psychisch kranke Frauen im hessischen Hospital Merxhausen 175
Lambrecht, Karen: Tabu und Tod: Männer als Opfer frühneuzeitlicher Verfolgungswellen 193
Gareis, Iris: Liebesmagie und Schadenzauber. Zur Rezeption des europäischen Hexenbildes in Hispano-Amerika (16.-18. Jahrhundert) 209
Zika, Charles: Cranach's melancholia paintings. Witchcraft and sexual disorder in the sixteenth century 227
Orts- und Personenindex 275
Über den Autor / die Autorin
Dieter R. Bauer ist seit 1981 Akademiereferent für Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.