Mehr lesen
Für Joseph Bernhart war dieses Buch, das als Ergebnis seiner zahlreichen Vorträge entstanden ist, mit das wichtigste theologische Werk.Er geht aufgrund der gesellschaftlichen Erscheinungen der Frage nach, wie es zu den Greueltaten der Regime kam, die eine teils atheistische Weltanschauung zugrunde legten. Hierbei untersucht er den Umstand, dass der Mensch Schlimmes begeht und die christliche Kulthandlung für ihn eine Art Beschwichtigungsmittel darstellen kann, durch die er sich die Selbstbetrachtung verwehrt.Der Weg hieraus führt über das Anschauen dessen, was man selbst konkret getan hat, sich einzugestehen, dass es durch eigene Hand geschehen ist. Nur mit diesem Fundament kann das eigene Gewissen, "die sittliche Pflicht" einem Menschen helfen, die Liebe für sich und andere und dadurch die Vergebung Gottes zu finden. Dann wird die kultische Handlung im Christentum auch wieder mit Leben gefüllt und zum Wohle aller beitragen können.Diese und viele weitere Aspekte der Schatten des Menschen, die aus der Freiheit des Handels heraus entstehen, werden hier tief und eindringlich behandelt und stellen den modernen Menschen in den Fokus.
Über den Autor / die Autorin
Joseph Bernhart wurde am 8. August 1881 in Ursberg geboren und starb am 21. Februar 1969 in Türkheim. Er gilt als einer der großen Denker katholischer Provenienz im 20. Jahrhundert. Bernhart wurde 1904 zum Priester geweiht, er war zunächst als Seelsorger tätig. Nachdem er 1913 in London Elisabeth Nieland geheiratet hatte, arbeitete er als freier Schriftsteller. Im September 1939 wurde die Ehe auf dem kirchlichen Gnadenwege saniert; im Januar 1942 wurde die Exkommunikation Bernharts aufgehoben. Bernhart setzte sich mit wichtigen Gestalten und Zeugnissen der katholischen Theologie und Weltanschauung auseinander. Er stellte die Fragen nach der Verborgenheit Gottes und dem oft tragischen Scheitern des Einzelnen. Dabei blendete er seine eigene Lebensgeschichte nie aus.
Georg Schwaiger war von 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München. 1997 wurde er ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Zahlreiche Veröffentlichungen, besonders zur Papstgeschichte.