Mehr lesen
Im Hindemith-Jahrbuch 2009 kommen junge Wissenschaftler zu Wort: Marco Moiraghi untersucht die frühen Sonaten, Christian Münch spürt den grotesken Zügen in Hindemiths Kompositionen nach, Ina Knoth erläutert Zusammenhänge zwischen der Symphonie Die Harmonie der Welt und der gleichnamigen Oper. Ergänzt werden diese Untersuchungen von Angelika Riebers biografischem Beitrag zu Licco Amar und dem Briefwechsel zwischen Amar und Hindemith, zusammengestellt von Heinz-Jürgen Winkler.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Ina Knoth: Über den Aspekt des Scheiterns in Hindemiths Symphonie "Die Harmonie der Welt" - Christian Münch: Anklänge des Grotesken im Werk von Paul Hindemith - Marco Moiraghi: Hindemiths Sonaten. Anmerkungen zu Fragen der Form und des Stils - Giselher Schubert: Hindemiths Briefe an Hans Boettcher. Zweiter Teil - Heinz-Jürgen Winkler: "Liebster Likör". Der Briefwechsel zwischen Licco Amar und den Hindemiths - Angelika Rieber: "Hier gibt es eine Welt aufzubauen". Biographisches zu dem Geiger Licco (Liko) Amar (1891-1959)
Zusammenfassung
Im Hindemith-Jahrbuch 2009 kommen junge Wissenschaftler zu Wort: Marco Moiraghi untersucht die frühen Sonaten, Christian Münch spürt den grotesken Zügen in Hindemiths Kompositionen nach, Ina Knoth erläutert Zusammenhänge zwischen der Symphonie Die Harmonie der Welt und der gleichnamigen Oper. Ergänzt werden diese Untersuchungen von Angelika Riebers biografischem Beitrag zu Licco Amar und dem Briefwechsel zwischen Amar und Hindemith, zusammengestellt von Heinz-Jürgen Winkler.