Fr. 22.50

Vom ästhetischen Herrenabend zur modernen Konzertgesellschaft. Die Museumsgesellschaft Frankfurt von 1808 bis 1850

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, , Veranstaltung: Musikalische Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1808 wurde in Frankfurt das "Museum" gegründet, eine bürgerliche Akademie, in der man durch die Verbindung von Kunst, Musik, Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften die Kultur und die allgemeine Lehre der Menschen fördern wollte. Über zwei Jahrhunderte nach der Gründung hat dieser Verein weiterhin Bestand, nennt sich "Frankfurter Museumsgesellschaft" und veranstaltet Konzertreihen. Alles fing sehr märchenhaft an, wenn man der Geschichte von Aloys Clemens, einem der drei Gründungsmitglieder des Museums, glauben mag. [...]Im Laufe der Jahre haben sich der Aufbau und die Konstituierung der Gesellschaft stark verändert. Die Gründe dafür sind weitreichend gesellschaftlich und politisch und haben viele Parallelen mit den Entwicklungen der Stadt Frankfurt selbst. In meiner Hausarbeit werde ich mich speziell mit den Anfangsjahren von 1808 bis 1850 beschäftigen, denn in diesem Zeitraum gab es die grundlegendsten und stärksten Entwicklungen und Veränderungen, die bis heute spürbar sind.Ziel ist es, zu zeigen, was die Beweggründe für die Veränderungen und Entwicklungen in der Museumsgesellschaft in ihren Anfangsjahren waren, sowie die Neuerungen und Konsequenzen, die dadurch hervorgerufen wurden. Dazu werde ich folgende Fragen beantworten: Was sind konkrete Gründe für die Entwicklung? Wieso sind die hybriden Veranstaltungen des Museums gescheitert? Was sind die Veränderungen?Im ersten Teil meiner Arbeit gebe ich eine Einführung in die Entstehung und Einflüsse der Museumsgesellschaft. Danach stelle ich das Programm und die Problematiken zu Beginn der Zeit vor, und analysiere die Orte, an denen getagt wurde. Zuletzt beleuchte ich den Übergang in die "neue Phase" und die "Krise des Museums". Am Schluss fasse ich meine Erkenntnisse zusammen und gebe einen Einblick in heutige ähnliche experimentelle Konzertformen.

Produktdetails

Autoren Anonym, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2015
 
EAN 9783656908685
ISBN 978-3-656-90868-5
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 45 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293422
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293422
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.