Mehr lesen
Eine Auswahl aus dem nichtdramatischen Werk Cechovs, eine Einladung, ihn entweder kennenzulernen oder wiederzulesen und weiterzulesen. Dieser Band enthält neben den berühmtesten auch weniger bekannte oder bisher noch nicht deutsch erschienene Erzählungen und Novellen, des weiteren Auszüge aus den Briefen. Das Lesebuch wird vervollständigt durch Daten zu Leben und Werk sowie Anmerkungen zu den einzelnen Texten.
Über den Autor / die Autorin
Peter Urban, geboren 1941 in Berlin, studierte Slavistik, Germanistik und Geschichte in Würzburg und Belgrad, war Verlagslektor bei Suhrkamp, Hörspieldramaturg beim WDR und ist Lektor im Verlag der Autoren in Frankfurt; er übersetzte u.a. Werke von Gorkij, Ostrovskij, Daniil Charms, Kazakov, Chlebnikov und das gesamte dramatische Werk von Anton Cechov. Für seine Neuedition und -übersetzung der Cechov-Briefe wurde ihm der Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis zuerkannt. Peter Urban verstarb 2013.
Zusammenfassung
Eine Auswahl aus dem nichtdramatischen Werk Cechovs, eine Einladung, ihn entweder kennenzulernen oder wiederzulesen und weiterzulesen. Dieser Band enthält neben den berühmtesten auch weniger bekannte oder bisher noch nicht deutsch erschienene Erzählungen und Novellen, des weiteren Auszüge aus den Briefen. Das Lesebuch wird vervollständigt durch Daten zu Leben und Werk sowie Anmerkungen zu den einzelnen Texten.
Vorwort
Cechov zum Kennenlernen und zum Einlesen: Der Band bringt Bekanntes und Entlegenes aus dem Werk Cechovs. Erzählungen, Dramatisches, Briefe, Novellen, Auszüge aus den Notizbüchern. Vervollständigt wird dieses Lesebuch durch einen Anhang, der eine Lebenschronik, eine Bibliographie und ein Nachwort von Peter Urban enthält.
Zusatztext
»Es wären seine Werke, die ich auf eine Reise zu einem anderen Planeten mitnehmen würde.«
Bericht
»Als Stilist ist Cechov unerreicht, und der künftige Literarhistoriker wird, wenn er über das Wachstum der russischen Sprache nachdenkt, sagen, diese Sprache ist von Puschkin, Turgenjew und Cechov geschaffen worden.« Maksim Gorkij