Fr. 29.50

Therapie und Prävention durch Sport. Bd.2 - Neurologie, Psychiatrie / Psychosomatik, Schmerzsyndrome

Deutsch · Taschenbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Krankheiten vorbeugen oder unterstützend behandeln mit Bewegung und Sport

Körperliche Aktivität und vor allem Sport gelten als effektiv in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen verschiedener Fachgebiete. Doch was gilt als wissenschaftlich gesichert? Wie groß sind die Effekte wirklich?

Diese Bücher zeigen auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenzen die Möglichkeiten, mittels körperlicher Aktivität und Sport Krankheiten zu verhindern und ggf. zu bessern.

Aufbauend auf den in Band 1 besprochenen Grundlagen stellt Band 2 die Prävention und Therapiemöglichkeiten von neurologischen und psychischen Erkrankungen in den Fokus.

Mit den beiden Bänden "Grundlagen" und "Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome" startet die insgesamt aus vier Bänden bestehende Reihe.

Die Bände "Orthopädie, Rheumatologie" und "Innere Medizin" folgen voraussichtlich im Herbst 2015.

Inhaltsverzeichnis

1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität

3 Schlaganfall

4 Parkinson-Syndrom

5 Restless-legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen

6 Epilepsie

7 Multiple Sklerose

8 Stürze

9 Sarkopenie

10 Degenerative Motoneuronerkrankungen

11 Primäre Neuropathien und Polyneuropathien

12 Hereditäre Myopathien

13 Entzündliche Muskelerkrankungen

14 Myasthenia gravis

15 Zusammenfassung der Evidenzlevel: neurologische Erkrankungen

16 Sport bei psychischen Erkrankungen

17 Kognitive Störungen

18 Depressive Störungen

19 Angsterkrankungen

20 Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis

21 Suchtkrankheiten

22 Sportliche Aktivität und Stresstoleranz

23 Lebensqualität

24 Sport bei Schmerzpatienten

25 Kopfschmerzen

26 Fibromyalgie-Syndrom

27 Unspezifische Kreuzschmerzen

28 Schlafstörungen

29 Fatigue

30 Sexualität

31 Dysmenorrhoe

32 Zusammenfassung der Evidenzlevel: psychische und psychosomatische Erkrankungen sowie Schmerzsyndrome

Zusammenfassung

Krankheiten vorbeugen oder unterstützend behandeln mit Bewegung und Sport
Körperliche Aktivität und vor allem Sport gelten als effektiv in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen verschiedener Fachgebiete. Doch was gilt als wissenschaftlich gesichert? Wie groß sind die Effekte wirklich?
Diese Bücher zeigen auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenzen die Möglichkeiten, mittels körperlicher Aktivität und Sport Krankheiten zu verhindern und ggf. zu bessern.
Aufbauend auf den in Band 1 besprochenen Grundlagen stellt Band 2 die Prävention und Therapiemöglichkeiten von neurologischen und psychischen Erkrankungen in den Fokus.
Mit den beiden Bänden „Grundlagen" und „Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome" startet die insgesamt aus vier Bänden bestehende Reihe.

Produktdetails

Mitarbeit Andreas Broocks (Herausgeber), Guido Knapp (Herausgeber), Carl D. Reimers (Herausgeber), Carl Detlev Reimers (Herausgeber), Iri Reuter (Herausgeber), Iris Reuter (Herausgeber), Barbara Tettenborn (Herausgeber), Barbara Tettenborn u a (Herausgeber), Norbert Thürauf (Herausgeber)
Verlag Elsevier, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.03.2015
 
EAN 9783437242656
ISBN 978-3-437-24265-6
Seiten 608
Abmessung 171 mm x 243 mm x 35 mm
Gewicht 1250 g
Illustration m. 36 Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Sportmedizin, Klinische und Innere Medizin, Medizin / Sportmedizin

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.