Mehr lesen
Die russische Journalistin und Drehbuchautorin zahlreicher Dokumentarfilme Tatjana Kuschtewskaja vermittelt in ihren ebenso vielfältigen wie einfühlsamen Reportagen ein eindrucksvolles Bild von der Vielschichtigkeit des Lebens in Rußland - vor und nach 1992. Mit einem sensiblen Blick für das eigene Land, für dessen Phänomene und vor allem für dessen Menschen schreibt die Autorin über ihre Begegnungen zwischen Moskau und Wladiwostok. Die bemerkenswerte Auswahl der geschilderten Erlebnisse und ihr Nebeneinander machen das Buch zu einem einzigartigen Leseereignis. Tatjana Kuschtewskaja berichtet, dokumentiert und erzählt - über eine Wunderheilung durch einen Schamanen in Jakutien, einen österreichischen Spion im hohen Norden, Politische Kommissare der Roten Armee. Über Pressefreiheit und Kinder, die Selbstmord begehen. Über Musikunterricht in Sibirien und Pater Pawel...
Inhaltsverzeichnis
Begleitende Worte von Lew Kopelew 7
Statt eines Vorwortes 9
Jakutien 14
Der Schamane 26
Der österreichische Spion 41
Die Katze 48
"... und aus den Netzen des Teufels befreie mich!" 52
Nina 65
Angst 71
Poesie der Zauberei 78
Briefe 93
"Ich finde sie, tot oder lebendig" 100
Die Kommissare 108
Die Fahrlässigen 122
Töten auf humane Art 130
Von Irdischem und Himmlischem 135
"Bitte laß mich los!" 148
Danksagung 151
Anhang zu Carola Neher 153
Zitate und Anmerkungen 165
Karte 174
Über den Autor / die Autorin
Tatjana Kuschtewskaja, geboren 1947 in der Turkmenischen SSR in der Wüstenoase Dargan-Ata, verbrachte ihre Kindheit in der Ukraine. Sie studierte Musikpädagogik an der Musikhochschule von Artjomowsk (Diplom) und arbeitete acht Jahre lang als Musikpädagogin in Jakutien.