Fr. 49.90

Grenzsituation, Krise, Trauma - Kreative Bewätigung und neues Ethos - Prozessdynamische Perspektiven nach Karl Jaspers

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Für kaum eines der zentralen Überlebensprobleme der Menschheit, Begrenztheit der Ressourcen, transkulturelle Verständigungsprobleme, Informationsüberflutung u.a. liegen bislang überzeugende Lösungskonzepte vor. Die diesbezüglichen Spannungsfelder werden in dem vorliegenden Band aufgegriffen und in den Zusammenhang von Überforderung und Rebellion des Einzelnen und der Gesellschaft gestellt. Die präkritische Ausgangslage, Krise und Grenzsituation werden Anstoß zum philosophischen Denken und zur Konzeptualisierung des hier vorgelegten Ansatzes. Dieser versteht sich als Beitrag zu lebensdienlicher Kommunikation und zu gemeinsamer Sinn- und Symbolbildung im Dialog. In der Überwindung der Grenzsituation erweist sich, "was der Mensch eigentlich ist und werden kann" (Karl Jaspers). Das vorgelegte Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Psychotherapie, künstlerischem und politischem Handlungsraum, dass die historische und phänomenologische Analyse durch einen prozessdynamischen Ansatz zu ergänzen ist.

Zusammenfassung

Für kaum eines der zentralen Überlebensprobleme der Menschheit, Begrenztheit der Ressourcen, transkulturelle Verständigungsprobleme, Informationsüberflutung u.a. liegen bislang überzeugende Lösungskonzepte vor. Die diesbezüglichen Spannungsfelder werden in dem vorliegenden Band aufgegriffen und in den Zusammenhang von Überforderung und Rebellion des Einzelnen und der Gesellschaft gestellt.

Die präkritische Ausgangslage, Krise und Grenzsituation werden Anstoß zum philosophischen Denken und zur Konzeptualisierung des hier vorgelegten Ansatzes. Dieser versteht sich als Beitrag zu lebensdienlicher Kommunikation und zu gemeinsamer Sinn- und Symbolbildung im Dialog. In der Überwindung der Grenzsituation erweist sich, „was der Mensch eigentlich ist und werden kann“ (Karl Jaspers). Das vorgelegte Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Psychotherapie, künstlerischem und politischem Handlungsraum, dass die historische und phänomenologische Analyse durch einen prozessdynamischen Ansatz zu ergänzen ist.

Produktdetails

Autoren Hermes Andreas Kick
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.08.2015
 
EAN 9783825364151
ISBN 978-3-8253-6415-1
Seiten 295
Abmessung 142 mm x 215 mm x 20 mm
Gewicht 437 g
Illustration 20 Abbildungen
Serien Beiträge zur Philosophie, Neue Folge
Beiträge zur Philosophie. Neue Folge
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert

Ethik, Verantwortung, Glück, Psychotherapie, Trauma, Psychopathologie, Grenzerfahrung, Gesellschaft, Bewältigung, Identität, Relativismus, Grenzsituationen, Prozessdynamik, Krisenstimmung, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.