Mehr lesen
Abhandlungen:
Rainer Kunze: Unterer Neckarraum. Ein Versuch zur historisch-burgenkundlichen Strukturierung; Frank Konersmann: Rechtslage, soziale Verhältnisse und Geschäftsbeziehungen von Mennoniten in Städten und auf dem Land - Mennonitische Bauernkaufleute in der Pfalz und in Rheinhessen (18.-19. Jahrhundert); Karl-Hermann Schlage: Auf den Spuren von Ferdinand Langer, Musiker und Kapellmeister in Mannheim; Hartmut Ellrich: Der Wiederaufbau des Mannheimer Schlosses nach 1945. -
Dokumentationen / Quellen:
Hansjörg Probst: Herrschaft und Gemeinderecht auf den Gemarkungen von Mannheim, Neckarau und Seckenheim nach den kurpfälzischen Jagdakten von 1546ff.; Hansjörg Probst: Die kurpfälzische Herrschaft über den Rhein zwischen Speyer und Worms nach dem kleinen Rheinbefahrungsprotokoll von 1580. -
Miszellen:
Joachim Neumaier und Amparo M. Barrachina: Urnenfeldzeitlicher Adel an Bergstraße und westlichem Mittelmeer. Zwei Scheidenendbeschläge aus Weinheim-Nächstenbach
und Sagunto (Spanien); Rainer Kunze: Mottenburgen und Kampf im 11. Jahrhundert - Eine Konkretisierung anhand des Teppichs von Bayeux; Otto Klaus Schmich und Klaus Kärcher: Besonderheiten oberrheinischer Romanik: Seebach, Wasserspeier und Kehlsteine - Kloster Limburg - Klingenmünster - Rheinmünster; Otto Klaus Schmich: Die Marienkapelle in Kraichtal-Neuenbürg. -
Buchbesprechungen. -
Berichte und Mitteilungen:
Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz - Mannheimer Altertumsverein von 1859 2001-2002; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 2001-2002; Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen e.V. 2001-2002; Stadtarchiv 2001-2002; Mannheimer Chronik 2001-2002