vergriffen

Globales Lernen in Entwicklungsländern - Erfahrungen und Herausforderungen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

In vier Fallstudien untersucht die Autorin dieses Bandes Erfahrungen von Auslandsaufenthalten von Teilnehmern des entwicklungspolitischen Bildungsprogramms ASA Arbeits- und Studienaufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. Anhand einer qualitativen Analyse bildungsbiographisch angelegter Interviews wird deutlich, welche Bedeutung Erfahrungen eines solchen Projektaufenthaltes für die persönliche, fachliche und berufliche Weiterentwicklung haben können. Vor dem Hintergrund des pädagogischen Konzeptes Globales Lernen analysiert die Autorin die Bedeutung derartiger Erfahrungen für das entwicklungspolitische Engagement der Zurückkehrenden und zeigt, wie die Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungsproblemen das Denken und Handeln der Teilnehmenden verändert. Durch die Multiplikation ihrer Erfahrungen in ihren Heimatländern tragen sie langfristig zu einem globalen Bewusstsein in den Industriegesellschaften bei, welches wiederum die Grundvoraussetzung für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung in den Entwicklungsländern darstellt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
I. Auslandsaufenthalte als Bildungsmedium
1. Zentrale Begriffe im Forschungsfeld
2. ASA: Ein entwicklungspolitisches Bildungsprogramm
II. Globales Lernen als pädagogisches Konzept
1. Pädagogische Konzepte in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
2. Globalisierung als Herausforderung für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
3. Globales Lernen in der erziehungswissenschaftlichen Fachdiskussion
4. Globales Lernen bei ASA
4.1 Der Entwicklungsprozess eines pädagogischen Konzeptes
4.2 Pädagogische Theorien Globalen Lernens bei ASA
4.3 Multiplikatoren Globalen Lernens
III. Stand der Forschung
1. Die Bedeutung von Auslandsaufenthalten für die Entwicklung der Persönlichkeit
2. Die Bedeutung von Auslandsaufenthalten für die berufliche Weiterentwicklung
3. Die Bedeutung von Auslandsaufenthalten in entwicklungspolitischen Bildungsprogrammen für spätere Multiplikatorfunktionen
IV. Zur eigenen empirischen Forschung
1. Entwicklung der Fragestellung
2. Umsetzung mit qualitativen Forschungsmethoden
3. Ergebnisse der Auswertung
3.1 Fallanalyse: Bildungsbiographische Bedeutung der Auslandserfahrungen
3.2 Queranalyse der Einzelfälle: Unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen
FAZIT

Über den Autor / die Autorin

Sonja Richter (Jahrgang 1982) ist diplomierte Pädagogin und Lateinamerikanistin. Neben unterschiedlichen praxisbezogenen Auslandsaufenthalten während ihres Studiums arbeitete sie bei verschiedenen internationalen Organisationen im Bereich Bildungsplanung und Bildungsforschung. Die in Hamburg lebende Autorin forscht und arbeitet im Bereich der interkulturellen und entwicklungspolitischen Bildung.

Produktdetails

Autoren Sonja Richter
Verlag Krämer, Hamburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2015
 
EAN 9783896221001
ISBN 978-3-89622-100-1
Seiten 110
Abmessung 148 mm x 8 mm x 210 mm
Gewicht 178 g
Serien Hochschulpraxis - Erziehungswissenschaft
Hochschulpraxis - Erziehungswissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Bildungswesen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.