Fr. 22.50

Untersuchung der Kritischen Theorie anhand von Auszügen aus Helmut Dubiels "Kritische Theorie der Gesellschaft"

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Einführung in die kritische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie es in der Vergangenheit zu faschistischen Regimes kommen konnte? Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob man Vieles durch andere Umständer hätte vermeiden können? Und wer hat sichnicht schon einmal gefragt, ob es in der Gegenwart oder Zukunft wieder einen Erfolg faschistischer Ideologien geben könne?Die kritische Theorie "erforscht besonders drei Sphären: die ökonomische Basis der Gesellschaft, die psychische Entwicklung des Individuums und den kulturellen Bereich" um der Antwort näherzukommen. Ihre Grundfragen dabei sind: "Wie ist die Gesellschaft zu analysieren?" und "Wie wirken sich diese gesellschaftlichen Verhältnisse auf die Entwicklung des Menschen aus?". "In einer seither nicht mehr vorgekommen Dramatik stellte sich die Frage, als in den 20er und 30er Jahren in einer Vielzahl europäischer Länder, besonders aber inDeutschland faschistische Regimes an die Macht kamen [...]". So hinterfragt auch Helmut Dubiel den autoritären Sozialcharakter in seinem Werk: "Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer- Kreis bis Habermas". Er versucht dort, durch die Verbindung der Psychoanalyse mit marxistischen Theoriegrundlagen, den Erfolg faschistischer Ideologien und Regimes zu erklären. Da die psychoanalytische Theorie "weitgehend unbekannt" war und Freuds Theorie als "idealtistische Abweichung" galt, blieb es laut Dubiel nur denPersonen vor, die Mängel der gescheiterten Revolution zu beheben, die an keine der beiden Arbeiterbewegungen gebunden waren.

Produktdetails

Autoren Lisa Demmel
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2015
 
EAN 9783656898351
ISBN 978-3-656-89835-1
Seiten 16
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 40 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V292706
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V292706
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.