vergriffen

Sprachbilder und kulturelle Kontexte - Eine deutsch-russische Fachtagung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

"Sprachbilder und kulturelle Kontexte" zeigen jeweils gültige Arten, Welt wahrzunehmen bzw. zu erschaffen, Zusammenhänge zu erfassen, Zwecke zu Setzen. Kultureller Wandel heißt, neue Vokabulare und damit Bilder und Modelle zu entwerfen. Im vorliegenden Band werden signifikante Sprachbilder differenziell analysiert und auf ihre Reichweite und kognitive Dynamik hin untersucht.

Inhaltsverzeichnis

Epochale Bilder: Imagotypen in der russischen Literatur - Russische Identitätsdiskurse des 19. und 20. Jahrhunderts - Multiperspektivismus in Carl Einsteins Bebuquin - Netzwerke emblematischer Bedeutungen - Sprachbilder der Mystik.
Zwischen den Kulturen getauschte Bilder: Konzept "Liebe" in Goethes Lyrik und seine russische Interpretation - Naturmetaphorik Hölderlins in russischen Übertragungen - Das deutsche Zukovskijbild in Episteln - Eichendorffs symbolische Landschaft in der russischen ÜberSetzungstradition - Poetische Metaphern von Heine in der russischen Literatur.
Politische Bilder: Sprachbilder in ideologischer Polemik - Metaphern im regionalen Diskurs - Dynamik eines Sprachbildes: nachhaltig.
Frauenbilder: Einsamkeit und Doppelgängerei bei Droste-Hülshoff - Natur als Domäne in weiblicher Narrativik im 19. Jh.
Naturbilder: Herzmetaphorik bei Brentano - Natur im Vormärz - Stillstellung der Zeit im Bild bei Stifter - Bildtopos "See" bei Cechov und Hauptmann.
Körperbilder: Personifikation des Todes im Slavischen - Geschmacks- und Tastmetaphern im Deutschen und Bosnischen - Physiognomische Metaphern in Stadtbeschreibungen.
Raumbilder: Raummetaphorik bei Nabokov - Raumsprache bei Belyj und Kafka.
Medienbilder: Labyrinthmetapher - Visuelles im Chat - Embleme in der Werbung.
Bilddekonstruktion: Wilhelm Buschs Dichter Balduin Bählamm - Prekäre Märchenwelt bei Horváth - Diskurse einer heilen Welt bei H. G. Adler.
Musikalische Bilder: Musiksprache und Musikbilder.

Produktdetails

Mitarbeit Renate Hansen-Kokorus (Herausgeber), Beate Henn-Memmesheimer (Herausgeber), Gislinde Seybert (Herausgeber)
Verlag Röhrig Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2015
 
Seiten 419
Abmessung 154 mm x 211 mm x 28 mm
Gewicht 560 g
Illustration zahlreiche, teils farbige Abbildungen
Serien Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.