Fr. 37.90

Koffer, Waffen, Drogen, Uhr. Die Funktion der Dinge in Quentin Tarantinos "Pulp Fiction"

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach seinem Erstlingserfolg Reservoir Dogs entzog sich der Regisseur Quentin Tarantino dem Rummel um seine Person und ging nach Amsterdam, wo er das Drehbuch für Pulp Fiction schrieb. Bereits bis zu diesem Punkt liest sich die Geschichte von Quentin Tarantino wie eine Version des "American Dream": Vom filmsüchtigen Jungen in Kalifornien, der als Platzanweiser in einem Pornokino und als Mitarbeiter in einer Videothek, wo er sich ein "enzyklopädisches Filmwissen" aneignete, arbeitete, zum hoffnungsvollen Regisseur des unabhängigen Films mit
Reservoir Dogs. Aber was Quentin Tarantino mit seinen 500 Seiten Drehbuch aus Amsterdam mitbrachte, übertraf alles Dagewesene und machte ihn zu einem der bekanntesten Regisseure der Welt. Pulp Fiction brach nicht nur durch seine
verschachtelten Zeitebenen mit dem klassischen Kino, sondern auch durch die Erzählung: Der Film führt eine verwirrende, unerwartete Fülle an Dingen ein, die - auf den ersten Blick - für die Handlung keinen Sinn zu machen scheinen und ein bizarres Eigenleben führen. Ein Aktenkoffer, sonst Insigne einer spießigen Arbeitswelt, entscheidet über Leben und Tod. Waffen, sonst Insignien der Macht, diskreditieren ihre Träger, werden sinnlos brutal eingesetzt, gehen "von selbst" los und verfehlen aus kürzester Distanz ihr Ziel. Die Droge ist nicht mehr nur Symbol der Zerstörung, sondern auch Symbol des Innenlebens und entscheidende Instanz über Subjekt - und Objektstatus der Konsumenten. Eine billige Taschenuhr verwandelt den unbesiegbaren Helden in ein kleines Kind.
1994 feierte Pulp Fiction bei den Filmfestspielen in Cannes Premiere und gewann dort sogleich die Goldene Palme. Mit einem Oscar in der Kategorie Best original screenplay stieg Quentin Tarantino endgültig in die Riege der Starregisseure auf.
Pulp Fiction avancierte seitdem zu einem Kultfilm und wird als einer "der wichtigsten Gangsterfilme der 90er Jahre" angesehen. Neben den agierenden Hauptpersonen existieren aber noch andere, unauffällige "Protagonisten" im Film, die, bedingt durch ihren Status als Requisiten, in eine Randexistenz gedrängt werden.
In der vorliegenden Arbeit soll anhand des Films Pulp Fiction veranschaulicht werden, inwiefern Dingen ein konkreter Einfluss auf Handlungszusammenhänge zugesprochen werden kann. Gerade Pulp Fiction ist für eine Untersuchung in diesem Kontext
prädestiniert. [...]

Produktdetails

Autoren Carolin Langsch
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2015
 
EAN 9783656897545
ISBN 978-3-656-89754-5
Seiten 48
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 84 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V292661
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V292661
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Völkerkunde
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.