vergriffen

Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. Jahrhundert 8 - 1999

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem achten Band erscheint das Peter Weiss Jahrbuch in einem neuen Verlag und in leicht veränderter Konzeption. Es widmet sich weiterhin vorrangig dem Werk des Schriftstellers, Malers, Filmemachers und politisch engagierten Intellektuellen Peter Weiss (1916 -1982), aber es öffnet sich auch anderen Autoren und Künstlern im Spannungsfeld von "Literatur, Kunst und Politik im 20. Jahrhundert". So enthält der vorliegende Band neben vier erstmals in deutscher Sprache gedruckten Reportagen von Weiss aus dem Jahre 1947 und Untersuchungen zu seinem Prosatext "Der Schaffen des Körpers des Kutscher", zu seinen Collagen und zu den staatstheoretischen Diskursen in seinen Dramen auch Untersuchungen zu Heimrad Bäcker, Ernst Jandl und Martin Walser. Rezensionen und Hinweise schließen den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

Archiv
Peter Weiss: Vier Reportagen aus Deutschland 1947

Dossier
Georges-Arthur Goldschmidt: Die Bedeutung einer Lektüre

Analyse
Christine lvanovic: Die Sprache der Bilder. Versuch einer Revision von Peter Weiss' "Der Schatten des Körpers des Kutschers"

Adam Soboczynski: Von Schatten oder Schwarz auf Weiß. Überlegungen zum "Schatten des Körpers des Kutschers" von Peter Weiss

Ursula Bessen: Eine "destruktive Gewaltfigur" oder Abschied von Mutter und Medusa

Arnd Beise: Stirner, Rousseau und Marx. Staatstheoretische Diskurse im dramatischen Werk von Peter Weiss

Holger Gehle: Gedächtniswechsel. Martin Walsers Essay "Unser Auschwitz" im Werkkontext

Robert Cohen: Zu Heimrad Bäckers "nachschrift"

Andreas Erb: "Links wählen!" Das Gedicht als Kommentar - Ernst Jandls "lichtung"

Kritik
Ulrich Engel: Umgrenzte Leere (Rüdiger Sareika)

Anton Philipp Knittel: Erzählte Bilder der Gewalt (Anja Schnabel)

Joseph Gornsu: Wohlfeile Fernstenliebe (Rüdiger Sareika)

Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust (Arnd Beise)

Exil in Dänemark / Geflüchtet unter das dänische Strohdach (Karen Hvidtveldt Madsen)

Exil und Avantgarden (Michael Hofmann)

Franz-Josef Deiters: Drama im Augenblick seines Sturzes (Michael Hofmann)

Elin Nesje Vestli: Die Figur zwischen Faktizität und Poetizität (Arnd Beise)

Hinweise
Mitgliederversammlung und Arbeitstagung der IPWG

Peter-Weiss-Archiv in der Akademie der Künste Berlin

Korrigenda zur deutschen Übersetzung von "Die Besiegten"

Produktdetails

Mitarbeit Michael Hofmann (Herausgeber), Marti Rector (Herausgeber), Martin Rector (Herausgeber), Jochen Vogt (Herausgeber)
Verlag Röhrig Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2015
 
Seiten 184
Abmessung 146 mm x 212 mm x 19 mm
Gewicht 258 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.