Fr. 40.90

Betrachtungen aus der spekulativen Weisheit - Neu hrsg. u. eingel. v. Elfriede Conrad, Heinrich P. Delrosse u. Birgit Nehren

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Von den Zeitgenossen als authentische Darstellung der Kantischen Position angesehen, sind die Betrachtungen von 1771 als Paraphrase zu dessen Dissertation De mundi sensibilis, einer bedeutenden Vorarbeit zur Kritik der reinen Vernunft, zu verstehen. Tatsächlich geht Markus Herz (1747-1803) in mancher Hinsicht mit diesem im Zentrum der jüdischen und deutschen Aufklärung entstandenen Text über Kant hinaus. Dabei wird der Einfluss seines anderen Lehrers, Moses Mendelsohn, überraschend deutlich.

Über den Autor / die Autorin










Marcus Herz (1747-1803) kam aus einfachen Verhältnissen. Als Jude stand ihm nur das Studium der Medizin offen. Er war der Verteidiger von Kants Dissertation in Königsberg und fand nach seinem Studienabschluss in Halle eine Anstellung am Jüdischen Krankenhaus in Berlin, das er später übernahm und um die erste praktische Ausbildungsstätte für Ärzte und Pflegepersonal erweiterte. Er hielt Vorlesungen über nahezu alle modernen Wissensgebiete und erhielt als erster Jude in Preußen eine Professur für Philosophie. Seine Mittwochsgesellschaft war neben dem literarischen Salon seiner Frau Henriette einer der begehrtesten Treffpunkte für Politiker und Intellektuelle. 1771 erschienen die ¿Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit¿, eine in Briefform abgefasste Paraphrase auf Kants Dissertation ¿De mundi sensibilis¿. Da die Dissertation Kants selbst schwer zugänglich war, erlangen die Betrachtungen großen Einfluss auf die zeitgenössische Kantrezeption. Die Aufnahme in die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften bleibt dem erfolgreichen Arzt und Philosophen genauso verwehrt wie Mendelssohn.

Produktdetails

Autoren Marcus Herz, Markus Herz
Mitarbeit Elfriede Conrad (Herausgeber), Heinrich P Delfosse (Herausgeber), Heinrich P. Delfosse (Herausgeber), Birgit Nehren (Herausgeber), Heinric P Delfosse (Herausgeber), Heinrich P Delfosse (Herausgeber)
Verlag Meiner
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.03.2015
 
EAN 9783787309498
ISBN 978-3-7873-0949-8
Seiten 141
Abmessung 122 mm x 190 mm x 17 mm
Gewicht 265 g
Serien Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek 424
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.