Fr. 96.00

Die fahrlässige Mittäterschaft. - Dissertationsschrift

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Nach überwiegender Auffassung ist die mittäterschaftliche Begehung einer Straftat nur bei Vorsatz aller Beteiligten möglich. Begründet wird dies damit, daß die Fassung eines gemeinsamen Tatentschlusses bei fahrlässig handelnden bzw. unterlassenden Personen ausgeschlossen sei sowie mit der fehlenden Differenzierbarkeit der einzelnen Beteiligungsformen bei der Fahrlässigkeitsstraftat.

Simone Kamm geht der Frage nach, ob, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen, eine fahrlässige Mittäterschaft gleichwohl anzuerkennen ist. Nach einer kritischen Betrachtung der Struktur der vorsätzlichen Mittäterschaft wird die Behandlung der fahrlässigen Beteiligung mehrerer in älterer und neuerer Rechtsprechung und Lehre dargestellt und bewertet. Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, daß die Argumente der Gegner einer fahrlässigen Mittäterschaft sowie deren Alternativvorschläge zur rechtlichen Einordnung von fahrlässig gemeinsam handelnden bzw. unterlassenden Personen nicht überzeugen. Im letzten Teil der Arbeit entwickelt sie eigene Kriterien zur Begründung dieser dogmatischen Figur. Danach ist von einer mittäterschaftlichen Begehung einer Fahrlässigkeitsstraftat dann auszugehen, wenn der tatbestandliche Erfolg allein bei dem Zusammenwirken mehrerer sorgfaltspflichtwidrig in Erscheinung tretender Personen verwirklicht werden kann. Die Beteiligten müssen sich der Gemeinschaftlichkeit ihres Handelns bzw. Unterlassens sowie der Umstände, die die wechselseitige Abhängigkeit der einzelnen Tatbeiträge im Hinblick auf den Erfolgseintritt begründen, bewußt sein. Zuletzt werden die dogmatischen und praktischen Konsequenzen der Annahme einer solchen Rechtsfigur aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Grundsätzliches zur Mittäterschaft: Abgrenzung der Täterschaft von der Teilnahme - Voraussetzungen und Folgen der "gemeinschaftlichen Begehung" einer Straftat im Sinne von
25 Abs. 2 StGB - 2. Die Behandlung der fahrlässigen Mittäterschaft in Rechtsprechung und Lehre: Die Rechtsprechung des Reichsgerichts - Die ältere Lehre - Die Rechtsprechung in der Folgezeit - Das neuere Schrifttum - 3. Die fahrlässige Mittäterschaft. Entwicklung eigener Kriterien zur Begründung dieser Rechtsfigur: Anwendbarkeit des
25 Abs. 2 StGB auch auf fahrlässiges Zusammenwirken? - Ist die Solidarhaftung als Rechtsfolge der vorsätzlichen Mittäterschaft auch bei fahrlässigem Zusammenwirken anzunehmen bzw. gerechtfertigt? - Der Täter des Fahrlässigkeitsdelikts - Die fahrlässige Mittäterschaft - Konsequenzen der Annahme einer unter Zugrundelegung dieser Kriterien begründeten fahrlässigen Mittäterschaft - 4. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachregister

Produktdetails

Autoren Simone Kamm
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2015
 
EAN 9783428096091
ISBN 978-3-428-09609-1
Seiten 230
Abmessung 157 mm x 233 mm x 11 mm
Gewicht 358 g
Illustration 230 S.
Serien Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Strafrechtliche Abhandlungen (SRA)
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Strafrechtliche Abhandlungen (SRA)
Strafrechtliche Abhandlungen. N. F.
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.