Fr. 13.90

Quis custodiet custodes? - Wer bewacht die Wächter? Eine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen können und warum es sich lohnt, dies zu machen. Ergänzt mit Tips für eine sichere Kommunikation und Internetnutzung.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Quis custodiet custodes? Wer bewacht die Wächter?oderEine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen können, und warum es sich lohnt, dies zu machen.Ergänzt mit Tips für eine sichere Kommunikation und Internetnutzung.Geheimdienste wie die NSA (USA), GHCQ (Großbritannien), DGSE (Frankreich) und der BND (Deutschland) spionieren Ihr Privatleben aus und stellen jeden Bürger unter Generalverdacht. Grundrechte werden mit Füßen getreten und das alles unter dem Deckmantel der fadenscheinigen und haltlosen Argumentation, den Terrorismus damit zu bekämpfen. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen: schützen Sie sich und Ihre Daten effektiv und legal durch Verschlüsselung. "Das ist zwar alles schlimm, aber solange die mir nicht an meine Geldbörse gehen, ist es mir egal." Wenn Sie eine Email schreiben und verschicken, kann jeder, der einen Teil der Internetinfrastruktur bereitstellt und über dessen Technik die Daten transportiert werden, die Nachricht lesen und verändern. Staatliche Institutionen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt (vornehmlich in den USA) speichern jede Email, die im Internet verschickt wird, dauerhaft ab und werten die Inhalte aus. Eine Zusammenstellung von Nachrichten zum Thema Überwachung finden Sie im Web, wenn Sie sich weiter einlesen wollen.Oft wird eine Email mit einer Postkarte verglichen: Der Inhalt ist nicht vertraulich. Allerdings ist es bei Postkarten niemals vorgekommen, daß alle Karten durch Fremde kopiert und archiviert wurden.Auch wenn Sie sagen "meine Emails interessieren doch keinen" oder "ich habe nichts zu verbergen", so ist es dennoch ratsam, Nachrichten so zu verschlüsseln, daß nur Sie und der beabsichtigte Empfänger die Nachricht lesen kann. Nur so können Sie Ihre Freiheitsrechte beschützen. Aus reiner Bequemlichkeit auf die Möglichkeiten der Kryptographie zu verzichten, wäre ausgesprochen dumm und kurzsichtig.Zudem bedeutet der Einsatz von Kryptographietechniken Ihrerseits keinerlei Nachteile. Sie können wie gewohnt weiterhin per Email kommunizieren - auch mit Leuten, die (noch) kein PGP oder S/MIME nutzen.

Über den Autor / die Autorin

Florian Schäffer ist Medieninformatiker und arbeitet als Fachbuchautor.

Produktdetails

Autoren Florian Schäffer
Verlag Books On Demand
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2015
 
EAN 9783734757167
ISBN 978-3-7347-5716-7
Seiten 340
Abmessung 148 mm x 210 mm x 20 mm
Gewicht 494 g
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Sonstiges
Ratgeber

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.