Fr. 37.50

Vielfalt und Interaktion sozioökonomischer Kulturen - Modernität oder Zukunftsfähigkeit. Tagungsbd.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band vereinigt Beiträge aus dem sechsten Workshop, den das Institut für Institutionelle und Sozial-Ökonomie an der Universität Bremen im Jahr 1999 durchgeführt hat.
Noch immer sind die Chancen, Macht und Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen, zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt. Auch in der Kommunalpolitik sind Frauen nicht ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprechend vertreten. In Heidelberg hat deshalb die Oberbürgermeisterin Beate Weber durch die Schaffung von "Zukunftswerkstätten" versucht, Frauen ein Forum zu bieten, um ihre Belange stärker in den kommunalpolitischen Entscheidungsprozess einzuspeisen.
Katharina Katt untersucht in ihrer fundierten empirischen Untersuchung die Bedingungen, unter denen sich Frauen entweder weiterhin in den Zukunftswerkstätten beteiligen oder ihre Mitwirkung eingestellt h aben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beschreibung des Sozialprofils dieser Frauen.
Die Arbeit, über die der renommierte Politologe Prof. Dr. Klaus von Beyme schreibt: "Es handelt sich um Frauenforschung, die nicht nur voluntaristisch auftritt, sondern auf der Höhe der Diskussion in den Sozialwissenschaften ist", leistet einen wichtigen Beitrag zur Partizipationsforschung auf kommunaler Ebene. Aufgrund der genauen Analyse der das Engagement in den Zukunftswerkstätten hemmenden oder fördernden Faktoren ist das Werk nicht nur für PolitologInnen interessant, sondern auch für KommunalpolitikerInnen, Frauenbeauftragte oder interessierte BürgerInnen ein Gewinn, denen eine stärkere politische Betätigung von Frauen am Herzen liegt.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Vielfalt und Interaktion sozio-ökonomischer Kulturen - Modernität oder Zukunftsfähigkeit; Eine Einführung in den Tagungsband / Was ist Zukunftsfähigkeit? / Diversität und Interaktion sozio-ökonomischer Kulturen; Globale Uniformierung ; Vielfalt kultureller Identitäten; Einführende Überlegungen / Die Produktivität eines regionalen Produktionssystems; Konzeptionelle Überlegungen zum Produktionsbegriff sowie Thesen zur Weiterentwicklung des Produktionssystems / Wege zu einem zukunftsfähigen Staat / Nachhaltigkeit im Kontext europäischer sozioökonomischer Vielfalt und ihre Gestaltung auf verschiedenen politischen Ebenen / Neue Regionalbegriffe - Chancen oder Restriktionen für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung? Regionalentwicklung unter neuen raumpolitischen und zeitgeographischen Rahmenbedingungen / Kooperation und Netzwerke für eine eigenständige Regionalentwicklung; Der Praxisfall der Altautoverwertung in der R egion Bremen / Neue Wege aus der Arbeitslosigkeit / Das Bauhaus, die Moderne und die neue Arbeit / Zweiter Arbeitsmarkt - Brückenfunktion für welche Ufer? / Management und Nonprofit-Organisationen - Von der Vereinbarkeit von Gegensätzen / Transversion von Nonprofit-Organisationen im intermediären Dreieck / Der dritte Sektor - Hoffnungsträger für mehr Beschäftigung? / Europäische Union und Economie Sociale - Hat die ökonomische Selbstorganisation eine politische Chance?

Über den Autor / die Autorin

Adelheid Biesecker, Ökonomin, ist Professorin i.R. im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mikroökonomie aus sozial- ökologischer Perspektive, feministische und ökologische Ökonomik.

Produktdetails

Autoren Adelheid Biesecker, Wolfram Elsner, Klaus Grenzdörfer
Mitarbeit Adelheid Biesecker (Herausgeber), Wolfram Elsner (Herausgeber), Klaus Grenzdörffer (Herausgeber)
Verlag Centaurus
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783825502959
ISBN 978-3-8255-0295-9
Seiten 282
Gewicht 416 g
Illustration m. Abb.
Serien Institutionelle und Sozial-Ökonomie
Institutionelle und Sozial-Ökonomie
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.