vergriffen

Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper und Frauen-Selbstzeugnisse - Ein Beitr. in engl. Sprache

Deutsch, Englisch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch faßt die Ergebnisse der 1998 durchgeführten dritten Tagung der innerhalb der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) gegründeten Fachgruppe "Frauen- und Geschlechterforschung" zusammen. Diskutiert wurden drei Themenschwerpunkte: Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper und Frauenselbstzeugnisse. Sie boten die Möglichkeit zu einem vielfältigen Ausloten derzeitiger Fragestellungen der feministischen Theorie und Praxis. Aus dem Inhalt: Stimme, Identität, Geschlecht: Konstruktionen in den Gender Studies (Sigrid Nieberle). / Frauenstimmen im spätmittelalterlichen geistlichen Lied: einige Forschungsaufgaben (Hermina Joldersma). / "Chansonetten, Soubretten und Damenkapellen-Sängerinnen" - Die Sängerin in der Unterhaltungsmusik um 1900 (Dorothea Kaufmann). / The mezzo-soprano voice: the melodramatic soul of enchantment, evil, motherhood and masculinity (Patricia Adkins-Chiti). / Die Stimme im Jazz und in der zeitgenössischen improvisierten Musik (Ute Büchter-Römer). / "Die Noth [...] (die) zum Autoren macht". Zur Ambivalenz einer Komponistinnenbiographie: Louise Reichardt (Ruth Heckmann). / Clara Schumann - Person im Werk (Albrecht von Massow). Im Spannungsfeld von Selbstinszenierung, Lebensrealität und Rezipientenphantasien: über das Komponieren von Alma Schindler-Mahler-Werfel (Susanne Rode-Breymann). / Erzählte Autobiographien von Musikerinnen - Ein Werkstattbericht (Sabine Wiencker-Piepho). / "Ich werde Vielwisser oder Nichtwisser, aber kein Fachmensch" - Zum Problem der Begabung (Eva D. Becker). / Selbststilisierungs- und Herrschaftskonzepte in Maria Antonia Walpurgis' Talestri, regina delle amazzoni (Christine Fischer). / Medea - Remythisierung und Entmythisierung einer 'starken Frau' (Corinna Herr). / "Ick segg dat Lohn is man een Quarck." Dienstmädchen und weibliche Dienstbarkeit - zur Geschlechter-Politik auf der Hamburger Gänsemarkt-Oper (1678-1748) (Birgit Kiupel). / Stimme/Mutter/Tod - zur Figur der Antonia in Jacques Offenbachs Oper "Hoffmanns Erzählungen" (Nanny Drechsler). / Inszenierte Weiblichkeit: Violetta in Franco Zeffirellis "Traviata" - Verfilmung (1983) (Julia Liebscher). / Die Hosenrolle in der Oper (Martin W. Essinger). / Die Frau als "Raumfigur" und "Stimmkörper": Die Frauenstimme in Kompositionen von Hans-Joachim Hespos (Eva-Maria Houben). u.a.

Über den Autor / die Autorin

Gabriele Busch-Salmen ist Musikwissenschaftlerin und Flötistin. Sie wirkte in verschiedenen Spezialensembles für Alte Musik mit und übte Lehrtätigkeiten in Innsbruck, Salzburg, Freiburg und Bremen aus. Seither arbeitet sie als freie Autorin mit dem Schwerpunkt Aufführungspraxis, Literatur und Musik.

Eva Rieger, geboren 1940 auf der Insel Man, arbeitete sechs Jahre lang beim RIAS in Berlin, studierte dann Musikwissenschaft und Anglistik, promovierte bei Carl Dahlhaus und arbeitete als Akademische Rätin an den Universitäten Göttingen und Hildesheim. Ab 1991 bis zur ihrer Emeretierung Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bremen. Seit den frühen siebziger Jahren in der Frauenbewegung aktiv, war sie weltweit die Erste, die nach Sophie Drinker (1948) die Sozial- und Kulturgeschichte der Frau in der Musikkultur aufarbeitete.

Produktdetails

Verlag Centaurus
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783825502799
ISBN 978-3-8255-0279-9
Seiten 358
Abmessung 156 mm x 210 mm x 20 mm
Gewicht 462 g
Illustration XVI, 358 S.
Serien Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik
Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Allgemeines, Lexika
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Frauen- und Geschlechterforschung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.