vergriffen

Geschichten einer Gefangenschaft - Den Namenlosen und nicht mehr Auffindbaren zum Gedenken die den Menschen sehen konnten im ehemaligen Feind die Hoffnung lebendig machten und Überleben ermöglichten

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

In erschütternd nüchterner Sprache erzählt Detlev Cramer, wie er nach dem Zweiten Weltkrieg 42 Monate Kriegsgefangenschaft in sowjetischen Lagern überlebte. Er begibt sich schreibend auf die Suche nach denjenigen, die ihm halfen zu überleben: russische Soldaten, Lagerärzte, Arbeiterinnen und Schutzengel in Schwesterntracht, und damit sind die Geschichten einer Gefangenschaft mehr als nur ein historisches Dokument.

Als wir uns einige Tage später auf der Lagerstraße begegneten, bat er mich noch einmal. Er fragte nicht mehr nach dem Verkaufen. Er nannte mich wieder bei meinem Namen.
"Cramer, bitte, gib mir das Herz."
Erneut schlug ich seine Bitte aus. "Ich gebe das Herz nicht her."

Über den Autor / die Autorin










Detlev Cramer, 1926 in Stettin geboren, machte während des Krieges das Flakhelferabitur und wurde zum 1. Juli 1944 zur Wehrmacht eingezogen. Von 1945 bis 1948 verbrachte er 42 Monate in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Heimkehr wurde er an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle a.d. Saale, einer Nachfolgeeinrichtung des Bauhauses in Dessau, zum Möbeltischler ausgebildet. 1951 machte er seine Gesellenprüfung in dem bekannten Hallenser Familienbetrieb Oswald und Werner Haake.

Danach nahm er in Berlin das Studium der Berufspädagogik auf und war von 1953 bis 1972 als Lehrer an verschiedenen Berliner Berufs-, Sonder- und Hauptschulen tätig.

Von 1972 bis 1991 unterrichtete er mit einer Professur für "Werken und Arbeitslehre in Sonderschulen" an der pädagogischen Hochschule und der Freien Universität in Berlin. Nebenberuflich engagierte er sich beim Aufbau und bei der Leitung der Glockenspielgruppe der "Elterninitiative behinderter Kinder Berlin-Neukölln".

1992 gründete er die Berliner Orchestergemeinschaft "Integration durch Musizieren", die 1997 von der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin mit dem Projektpreis für den Bereich Familienarbeit ausgezeichnet wurde. Zudem half Detlev Cramer, die musikalische Sozialarbeit in Polen aufzubauen.

Seit 1991 befindet er sich im "aktiven Ruhestand". Er nahm Lehraufträge an Berliner Hochschulen wahr und gab Fortbildungsseminare zur integrativen Orchesterarbeit in Deutschland, Polen und Griechenland. 1996 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande für die musikalische Sozialarbeit in Deutschland und Polen.

Seit Oktober 2000 engagiert er sich mit seinem Buch in mehr als 200 Lesungen für die zeitgeschichtliche Thematik Erinnern statt Verdrängen.

2007 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der BRD für die Verdienste um die Völkerverständigung mit Polen und Russland.

Bericht

Martin Bubers Aussage, wonach jeder Mensch Ausschau hält nach dem anderen Menschen, der JA sagt zum Sein des Menschen, wird hier belegt! - (Professor U. J. Kledzik Obe, HonFCP)

Produktdetails

Autoren Detlev Cramer
Verlag Waxmann Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 03.05.2011
 
EAN 9783830920922
ISBN 978-3-8309-2092-2
Seiten 164
Gewicht 320 g
Serien Erinnerungen
Erinnerungen
Thema Belletristik > Erzählende Literatur > Romanhafte Biographien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.