Mehr lesen
Aufbauend auf dem Grundgedanken, dass Bewegung maßgebend für die Entwicklung ist, beschäftigt sich dieses Buch mit Entwicklungs-chancen für Kinder. Die Bereiche Bewegung, Schulsozialarbeit und Ganztagsschulen werden grundlegend dargestellt. Von diesen Grundlagen ausgehend, werden Handlungsrahmen und Kooperationsmodelle entwickelt, welche Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen können.
Am Schluss wird untersucht, welche Entwicklungschancen in den Bereichen Bewegung, Schulsozialarbeit und auch in Ganztagsschulen vorhanden sind und wie man diese miteinander verbinden kann um sie in der Praxis umzuSetzen.
Über den Autor / die Autorin
Sonja B. Michaelsen wurde 1981 in Neuwied geboren. 2006 schloss sie ihr Studium zur Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin an der Fachhochschule in Münster ab. Momentan arbeitet sie im Bildungssektor mit Jugendlichen. Gleichzeitig hat sie eine Fortbildung zur Motopädgogin ak'M, bei der Akademie für Motopädagogik und Mototherapie begonnen.
Bericht
Das von Frau Michaelsen entwickelte Konzept bietet wichtige Impulse zur Implementierung möglichst vielfältiger bewegungsbezogener Angebote für Kinder, die übertragbar sind auf unterschiedliche pädagogische Institutionen, in denen die ganzheitliche Entwicklungsförderung der Kinder eine Rolle spielt.
In leicht verständlicher Sprache verdeutlicht sie anhand recht vielfältiger Literaturquellen eine eigenständige Argumentationslinie, die anregende Impulse für die Praxis aber auch für die curriculare Weiterentwicklung der Studiengänge Soziale Arbeit im Bereich der Methodenkompetenzen geben kann. - Katharina Megnet in: socialnet.de