vergriffen

Spiel und Musik in der musikalischen Früherziehung unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Erkenntnisse

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Phänomen Spiel ist für die Musikpädagogik von großer Bedeutung, insbesondere für den Bereich der Grundstufe an Musikschulen, zu dem neben den Eltern-Kind-Gruppen, der musikalischen Früherziehung und Grundausbildung auch die Bereiche Instrumentenkarussell und Frühinstrumentalunterricht gehören.
Orientiert man sich an den Bildungsbereichen, so reicht die Bedeutung des Spiels in der Musik auf jeden Fall ausgehend von der Frühpädagogik bis in den Grundschulbereich hinein. Wird berücksichtigt, dass sich aus dem eher vordergründigen Spiel des Kindes die Phantasie, die auch Erwachsene beflügelt, entwickelt, die sich dann besonders in der Kunst und der Musik entfaltet, so bekommt man eine Ahnung von der weitreichenden Bedeutung des Spiels.
Doch was ist das Spiel? Hier nähert sich die Arbeit über verschiedenen Perspektiven sukzessive der Bedeutung des Phänomens Spiel. So geht es um das Wesen des Spiels, dessen pädagogischer Bedeutung, um verschiedene Aspekte der Verhältnisse von Spiel und (musikalischer) Kommunikation und Spiel und Gruppe. Bei alledem werden explizit die Erkenntnisse psychoanalytischer Theoriebildung zu den oben genannten Perspektiven hervorgehoben und systematisch auf ihre Aussagen zum Themenbereich Spiel und Musik durchleuchtet.
Dass diese theoretischen Erkenntnisse auch praktische Relevanz für eine musikalische Früherziehung besitzen, zeigt der Autor an verschiedenen Aspekten unter anderem der Bedeutung des Märchen-Spiels und der Märchen-Lieder auf.

Über den Autor / die Autorin

Dr. phil. Ludger Kowal-Summek, geboren 1956, Diplom-Pädagoge, Diplom-Musikpädagoge, seit 1983 Lehrer für Musikalische Früherziehung/Grundausbildung und Gitarre sowie im Rahmen der Musikerziehung für Menschen mit Behinderungen an der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf; von 1992 bis 1996 Lehrbeauftragter an der Universität Dortmund; seit 1996 Lehrbeauftragter für Didaktik der Allgemeinen Musikerziehung (AME) und Pädagogische Psychologie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf; seit Oktober 2004 Lehrstuhlvertreter für Heilpädagogische Musikerziehung/Musiktherapie an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln.

Produktdetails

Autoren Ludger Kowal-Summek
Verlag Centaurus
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783825506247
ISBN 978-3-8255-0624-7
Seiten 544
Gewicht 690 g
Illustration m. Abb.
Serien Reihe Pädagogik
Reihe Pädagogik
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.