Mehr lesen
In diesem Essential werden anhand aktueller Forschungsergebnisse die Formen und Ursachen aggressiv-dissozialen Verhaltens im Kindes- und Jugendalter dargestellt. Aggressiv-dissoziales Verhalten gehört zu den häufigsten Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Es wird aufgrund vielfältiger Ziele und Motive eingesetzt. Die Autoren beschreiben den Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf die Entstehung und den Verlauf von aggressiv-dissozialem Verhalten.
Inhaltsverzeichnis
Formen, Häufigkeit und Verlauf aggressiven Verhaltens.- Entstehung aggressiven Verhaltens.- Kumulatives Risikomodell.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Franz Petermann (1953-2019) war Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Universität Bremen. Prof. Dr. Ute Koglin ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Zusammenfassung
In diesem Essential werden anhand aktueller Forschungsergebnisse die Formen und Ursachen aggressiv-dissozialen Verhaltens im Kindes- und Jugendalter dargestellt. Aggressiv-dissoziales Verhalten gehört zu den häufigsten Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Es wird aufgrund vielfältiger Ziele und Motive eingesetzt. Die Autoren beschreiben den Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf die Entstehung und den Verlauf von aggressiv-dissozialem Verhalten.
Zusatztext
“... Essentials als praktische Zusammenfassung des umfangreicheren Lehrbuches ... erhält der Leser einen kompakten Überblick über die Erscheinungsformen aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen, Risikofaktoren werden anhand aktueller Forschungsergebnisse dargestellt und es wird die Notwendigkeit einer genauen Ursachenforschung erläutert, um geeignete und effektive Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.”(in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21. Dezember 2016)
Bericht
"... Essentials als praktische Zusammenfassung des umfangreicheren Lehrbuches ... erhält der Leser einen kompakten Überblick über die Erscheinungsformen aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen, Risikofaktoren werden anhand aktueller Forschungsergebnisse dargestellt und es wird die Notwendigkeit einer genauen Ursachenforschung erläutert, um geeignete und effektive Interventionsmaßnahmen zu entwickeln."(in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21. Dezember 2016)