vergriffen

Digitales Filmen verständlich erklärt - Einfach gute Videofilme drehen und nachbearbeiten. Kameras, Aufnahme, Licht, Ton, Effekte

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Sie drehen Videofilme und möchten das Ergebnis Ihrer Arbeit optimieren? Sowohl als Hobbyfilmer als auch als semiprofessioneller Anwender finden Sie dann in diesem Buch alles rund um digitales Video. Der systematische Leitfaden ist am typischen Workflow des Digitalfilmers ausgerichtet und vermittelt praxisorientiertes Wissen anhand von Opener, Imagevideo und Werbefilmen. Das Buch beginnt bei den technischen Voraussetzungen (Infos zu Kameras und Objektiven, Stativen und Mikrofonen), vermittelt wichtiges Hintergrundwissen (Formate, Blenden, Fokus, Weißabgleich ...) und hilft Ihnen bei der Planung Ihres Drehs. Tipps zur Bildkomposition, zur Perspektive, Ausschnittswahl, zu Kameraschwenks und Zoom runden diesen Teil ab. Dann zeigt Ihnen der Autor, was bei Ton und Beleuchtung zu beachten ist, welche Übergänge und Effekte sinnvoll sind und welche Schnitt- und Nachbearbeitungsmethoden es gibt. Das letzte Kapitel geht auf die Ausgabe Ihres Films für CD, DVD und Web ein.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

... Die Sehgewohnheiten

... Warum selber filmen?

... Die Filmsprache

... Welche Arten von Filmen gibt es?

Die Kamera

... Technischer Hintergrund

... Datenkompression und Bildqualität

... Aufzeichnungsarten

... Konkrete Kameramodelle

... Zusätzliche Kamerafunktionen

... Bildstabilisator (Steady Shot)

... Weißabgleich

Objektive

Das Stativ

Mikrofone

Filter

... UV-Filter (Korrekturfilter)

... Graufilter oder ND-Filter (Korrekturfilter)

... Polarisationsfilter (Korrekturfilter)

... Weichzeichner (Effektfilter)

... Center Spots bzw. Ringfilter (Effektfilter)

... Diffusionsfilter (Effektfilter)

... Pastellfilter (Effektfilter)

... Crossfilter (Effektfilter)

... Verlaufsfilter (Effektfilter)

Kamerapflege

Exkurs: Fachliches zu Video

... Videostandard DV

... PAL und NTSC

... Seitenverhältnisse (16:9, 4:3)

Die Planung eines Films

... Ideen

... Die Story

... Die Hauptfigur

... Der rote Faden

... Zielgruppe

... Wendepunkte

... Filmtitel als Einstieg in die Story

... Die Story formulieren

... Das Storyboard

... Praxisbeispiele für die Planung

Bildgestaltung

... Bildausschnitt

... Bildanordnung

... Einstellungen

... Raumtiefe

... Schärfentiefe

... Perspektive und Blickrichtung

... Bildinformation

... Anschlüsse

... Gestaltung durch Farbe

Einstellungen und Perspektive

... Kamerastandpunkt

... Klassifikation der Kamerastandpunkte

... Zoom vs. Kamerabewegung

... Aufnahmewinkel

... Einstellungsgröße

... Kameraschwenk

... Einstellungs-Anschlüsse

... Kameraführung

Hintergrundwissen zum Kamera-Handling

... Ruhige sichere Kameraposition

... Vermeiden von Unschärfen

... Aufnahme bei starker Sonneneinstrahlung

... Lebendige Motivwahl

Licht und Beleuchtung

... Künstliche Lichtquellen

... Grundlagen zur Ausleuchtung

... Gestaltung mit Licht

... Lichtempfindlichkeit der Kamera

... Lichtstimmung

Technisches zu den Lichtquellen

... Schattenwurf

... Lichtrichtungen

... Grundlicht, Führungslicht und Kantenlicht

... Aufhelllicht, Effektlicht und Augenlicht

Verschiedene Aufnahmesituationen

... Außendreh

... Innenaufnahmen

... Monitoraufnahmen

... Foto-/Plakat-Aufnahmen

... Aufnahmen von reflektierenden Flächen

... Nachtaufnahmen

Ton

... Eingebaute und externe Mikrofone

... Original-Tonaufnahme

... Aufnahme von Konzerten

... Tonhintergrund: Atmo

... Kommentar

Nachvertonung

... Unbeabsichtigte Tonquellen entfernen

... Husten entfernen

... Versprecher in Kommentaren

... Grundrauschen entfernen

Der Kameraschnitt

Wie kommt der Film in den Computer?

... Analoges Material digitalisieren

... Digitales Material überspielen

... Organisation des Überspielens

... Kompression

... DV-Codec

... MPEG-Codec

Schnitt

... Schnitt in der Bewegung

... Schnitt nach Ton (Musikclip)

... Montage von Anschlüssen

Effekte

... Blende
... Spiel mit der Farbe

... Zeitlupe

... Zeitraffer

... Special Effects

... Überlagerungen durch Effekte auf mehreren Ebenen

Titel im Film

... Vorspann, Untertitel, Zwischentitel, Abspann

Ausgabe

... Rückspielen auf Band

... Speichern auf CD

... Brennen auf DVD

... Planung der DVD

... Vervielfältigung von DVDs

... Export für das Web

... Ablegen auf der Homepage

... Exkurs: die Webcam

Praxisbeispiele

... Produktion eines Openers

... Produktion eines Imagevideos

... Produktion einer Dokumentation

... Produktion eines Schulungsmediums

Bericht

Empfehlung: Sowohl als Hobbyanwender als auch als semiprofessioneller Anwender finden Sie in diesem Buch alles rund um digitales Video. Video Kamera objektiv 2006

Produktdetails

Autoren Fridhelm Büchele
Verlag Rheinwerk Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783898426527
ISBN 978-3-89842-652-7
Seiten 284
Gewicht 641 g
Illustration m. zahlr. Abb.
Serien Galileo Design
Galileo Design
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Anwendungs-Software

Videobearbeitung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.