vergriffen

Gallophobie im 18. Jahrhundert

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Phänomen der Gallophobie, der Aversion gegen alles "Französische", die im Deutschland des 18. Jahrhunderts eine folgenreiche Kehrseite der dominanten Gallophilie darstellte, beschäftigen sich die Studien des vorliegenden Bandes. Sie sind Ergebnis einer Internationalen Arbeitstagung am Potsdamer Forschungszentrum Europäische Aufklärung.Diskutiert werden sowohl die Besonderheiten der Fremd- und Selbstbilder, der Stereotypen und Missverständnisse als auch die innere Logik der Argumentation, die sich aus der Kritik an allem vermeintlich "Französischen" speisen und in der Folge zur kulturellen Identitätsfindung in Deutschland beitragen. Entgegen der späteren nationalistischen Instrumentalisierung von Gallophobie verrät ein genauerer Blick auf die zeitgenössischen Differenzierungsprozesse selbst das enge Wechselspiel der Ideen und Argumente zwischen Frankreich und Deutschland. So werden häufig Argumente aus der innerfranzösische Debatte zur Verstärkung von Fremdbildern in Deutschland umfunktioniert. Ein Blick in militärische und alltagskulturelle Zeugnisse trägt zur Relativierung des im 18. Jahrhundert vorrangig unter Intellektuellen ausgetragenen Gallophobie-Diskurses bei. Der Vergleich zwischen dem gallophoben Denken in Deutschland und Spanien im 18. Jahrhundert macht die katalysierende Wirkung der spannungsvollen Beziehung zur französischen Kultur jenseits einfacher Bi-Polarität deutlich."Mit ihrer Aversion gegen alles 'Französische' spricht die deutsche Aufklärung einen eminent folgenreichen Problem-Komplex an, da es im Rahmen der Gallophobie um nichts Geringeres ging als um die Herausbildung einer deutschen Kultur-Identität".

Über den Autor / die Autorin

Albert Meier, geboren 1952. Seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zu: Drama der Aufklärung, Poetik und Ästhetik der Klassik und Romantik, Romane der Nachkriegszeit, (Pop-)Literatur seit 1968, deutsch-italienische Literaturbeziehungen.

Produktdetails

Autoren Jens Häseler, Albert Meier
Mitarbeit Jens Häseler (Herausgeber), Albert Meier (Herausgeber)
Verlag BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783830505600
ISBN 978-3-8305-0560-0
Seiten 237
Abmessung 153 mm x 227 mm x 14 mm
Gewicht 354 g
Serien Aufklärung und Europa
Aufklärung und Europa, Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung
Aufklärung und Europa, Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung
Aufklärung und Europa
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.