vergriffen

Die Rechtsanwaltschaft in der DDR

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Der Berufsstand der Rechtsanwaltschaft als ein Gradmesser individueller Freiheit in einem staatlichen System wird am Beispiel der DDR untersucht. Dabei entstand eine detailreiche Analyse über den Prozeß der Entnazifizierung nach Kriegsende und der schrittweisen Kollektivierung und Politisierung dieser Säule der Justiz in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1961. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die staatliche Justizpolitik zur Steuerung der Rechtsanwaltschaft, zur Schaffung des realsozialistischen Konstrukts eines "sozialistischen Rechtsanwalts" und der Widerstand der Anwälte gegen diese Politik.

Über den Autor / die Autorin

Thomas J. Lorenz, Diplom Ökonom, ist Vorstandsvorsitzender der a-m-t management performance ag und erfügt über langjährige Erfahrung im Weiterbildungssektor. Er ist Geschäftsführer einer Akademie für Weiterbildung und seit 1996 Mitglied im Vorstand des Q-Verbandes.

Produktdetails

Autoren Thomas Lorenz
Verlag BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1998
 
EAN 9783870616793
ISBN 978-3-87061-679-3
Seiten 424
Gewicht 528 g
Serien Justizforschung und Rechtssoziologie
Justizforschung und Rechtssoziologie
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Allgemeines, Lexika
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.