Fr. 95.00

Das Grundrecht auf Existenzsicherung - Bedeutung und inhaltliche Ausgestaltung des Art. 12 der neuen Bundesverfassung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Zusammenfassung

Das in Art. 12 BV verankerte Recht auf Existenzsicherung verleiht Personen in Notlagen einen "Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind". Damit bietet das Grundrecht nicht nur Schutz vor vollständigem Ausschluss aus dem staatlichen Sozialleistungssystem; gewährleistet ist darüber hinaus ein ausnahmslos zu respektierendes substanzielles Minimum an Existenzmitteln und persönlicher Unterstützung. Die Arbeit legt dar, was im Lichte des Schutzzwecks und der Begründungslinien des Art. 12 BV zu diesem "grundrechtlichen Notbedarf" zu zählen ist, und zeigt vor dem Hintergrund grundrechtstheoretischer Ausführungen die differenzierten Schutzwirkungen der sozialstaatlichen Mindestgarantie im Sozialhilferecht sowie - punktuell - in der übrigen Rechtsordnung.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.