Fr. 80.00

Der Gutglaubenserwerb im Immaterialgüterrecht (f. d. Schweiz)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die immaterialgüterrechtlichen Gesetze sehen den Schutz des guten Glaubens ausdrücklich vor. Dessen Tragweite ist aber weitgehend umstritten und in vielen Bereichen noch ungeklärt, dies im Gegensatz zum gefestigten gutgläubigen Erwerb im Sachenrecht.Ausgehend von einer Betrachtung des rechtsgeschäftlichen Übertragungsvorgangs und der immaterialgüterrechtlichen Register wird in dieser Arbeit die kontroverse Frage untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen auch im Immaterialgüterrecht ein Gutglaubenserwerb stattfinden kann. Ein Hauptaugenmerk gilt der Untersuchung des Verhältnisses zwischen dem Gutglaubenserwerb und den immaterialgüterrechtlichen Abtretungs- oder Übertragungsklagen sowie der Nichtigkeitsklage. Daneben erfolgt eine Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit Lizenzen stellen können. Basierend auf den vorhandenen dogmatischen Grundlagen des Vertrauens- und Gutglaubensschutzes soll diese Arbeit einen Beitrag zu einer umfassenderen Rechtsscheinlehre leisten und zugleich der Praxis überzeugende Lösungsansätze zur Verfügung stellen.

Zusammenfassung

Die immaterialgüterrechtlichen Gesetze sehen den Schutz des guten Glaubens ausdrücklich vor. Dessen Tragweite ist aber weitgehend umstritten und in vielen Bereichen noch ungeklärt, dies im Gegensatz zum gefestigten gutgläubigen Erwerb im Sachenrecht.
Ausgehend von einer Betrachtung des rechtsgeschäftlichen Übertragungsvorgangs und der immaterialgüterrechtlichen Register wird in dieser Arbeit die kontroverse Frage untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen auch im Immaterialgüterrecht ein Gutglaubenserwerb stattfinden kann. Ein Hauptaugenmerk gilt der Untersuchung des Verhältnisses zwischen dem Gutglaubenserwerb und den immaterialgüterrechtlichen Abtretungs- oder Übertragungsklagen sowie der Nichtigkeitsklage. Daneben erfolgt eine Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit Lizenzen stellen können. Basierend auf den vorhandenen dogmatischen Grundlagen des Vertrauens- und Gutglaubensschutzes soll diese Arbeit einen Beitrag zu einer umfassenderen Rechtsscheinlehre leisten und zugleich der Praxis überzeugende Lösungsansätze zur Verfügung stellen.

Produktdetails

Autoren Matthias Rey
Verlag Stämpfli Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.04.2009
 
EAN 9783727200205
ISBN 978-3-7272-0020-5
Seiten 324
Gewicht 595 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Immaterialgüterrecht, Sachenrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.