Mehr lesen
Die Verfasser der verschiedenen Unterkapitel im vorliegenden Band "Urogenitale und Endokrine Organe, Gelenke und Skelett" sind führende Pathologen der Arbeitskreise, die sich mit den genannten Themen diagnostisch und wissenschaftlich beschäftigen. Bei der Darstellung der Erkrankungen wird das gesicherte Wissen unter Einarbeitung der bedeutsamen aktuellen Entwicklungen wiedergegeben. Insbesondere werden neue Terminologien, Klassifikationen, immunhistologische Befunde und molekulare Charakteristika dargestellt. Dies bedeutet, dass detailliert über die häufigen Erkrankungen gesprochen, dass aber auch über den "seltenen Fall" informiert wird. Insgesamt ist es das Ziel der vorliegenden Kapitel, Grundlage und Informationsquelle für die tägliche diagnostische Arbeit zu sein und dabei nicht nur Assistenzärzte in der Weiterbildung zum Pathologen oder Fachärzte für Pathologie, sondern auch Kliniker anzusprechen.
Inhaltsverzeichnis
MÄNNLICHES GENITALE.- Hoden und Infertilität.; Nebenhoden, Hodenhüllen und Samenstrang.- Äußeres Genitale.- Prostata und Samenblasen;.- NIERE.- Ontogenese, Anatomie und Funktion.- Fehlbildungen und zystische Erkrankungen.- Nierenbiopsiediagnostik.- Hereditäre und genetisch bedingte Glomerulopathien.- Primäre Glomerulonephritiden.- Tubulointerstitielle Erkrankungen.- Nierenbeteiligung bei System- und Stoffwechselerkrankungen.- Vaskulopathien.- Transplantatnierenpathologie.- Nierentumoren.- ABLEITENDE HARNWEGE UND URETHRA.- Nichtneoplastische Erkrankungen der ableitenden Harnwege.- Harnblasentumoren.- Urethra.- ENDOKRINE ORGANE.- Hypophyse.- Schilddrüse.- Nebenschilddrüse.- Nebennierenrinde.- Nebennierenmark und Paraganglien.- Disseminiertes neuroendokrines System.- Endokrines Pankreas.- Pluriglanduläre endokrine Regulationsstörungen.- Paraneoplastische endokrine Syndrome.- SKELETTSYSTEM.- Nichtneoplastische Erkrankungen; neoplastische Erkrankungen. GELENKE, SEHNEN UND SEHNENGLEITGEWEBE, BURSEN, FASZIEN.- Anatomie und Funktion.- Aufarbeitung der Gewebe für histologische Untersuchungen.- Krankheiten des Bewegungssystems.- Entwicklungsstörungen.- Traumatische Schädigungen.- Synovialosen.- Synovialitiden bekannter Ursachen.- Chronische Gelenkentzündungen.- Tumoren.- Therapiefolgen.- Bursopathien.- Chondroarthropathien.- Tendoarthropathien.- Osteoarthropathien.- Sachverzeichnis.
Über den Autor / die Autorin
Günter Klöppel, Professor emeritus für Pathologie, Institut für Pathologie, Technische Universität München und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. ünter Klöppel hat sich durch zahlreiche wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Pankreaspathologie und der Pathologie der neuroendokrinen Tumoren ausgezeichnet. Diese entstanden zu einem großen Teil am Institut für Pathologie der Universität Kiel, das er nach seinem Wechsel von Brüssel nach Kiel über 13 Jahre leitete und zu einer führenden Institution machte. Nach seiner Emeritierung hat er seine wissenschaftlichen Tätigkeiten am Institut für Pathologie der Technischen Universität München fortgesetzt. Die wichtigsten wissenschaftlichen Beiträge erfolgten auf dem Gebiet der kindlichen Nesidioblastosen, der Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms und ihrer molekularen Progression, der Beschreibung und Klassifizierung spezieller Pankreastumoren, der Pathogenese der alkoholischen und autoimmunen Pankreatitis und der Klassifikation gastroenteropankreatischer neuroendokriner Tumoren. Die molekulare Genese der neuroendokrinen Neoplasien des Duodenum und Pankreas bei MEN1 wurden von seinen Mitarbeitern und ihm erstmals auf Gewebsebene erforscht und eingehend charakterisiert. Aufbauend auf diesen Arbeiten wurde eine Hypothese zur schrittweisen molekularen Entstehung neuroendokriner Tumoren aus frühen und späten Stammzellen entwickelt. ünter Klöppel hat zahlreiche wissenschaftliche Preise gewonnen und ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Zusammenfassung
Die Verfasser der verschiedenen Unterkapitel im vorliegenden Band »Urogenitale und Endokrine Organe, Gelenke und Skelett« sind führende Pathologen der Arbeitskreise, die sich mit den genannten Themen diagnostisch und wissenschaftlich beschäftigen. Bei der Darstellung der Erkrankungen wird das gesicherte Wissen unter Einarbeitung der bedeutsamen aktuellen Entwicklungen wiedergegeben. Insbesondere werden neue Terminologien, Klassifikationen, immunhistologische Befunde und molekulare Charakteristika dargestellt. Dies bedeutet, dass detailliert über die häufigen Erkrankungen gesprochen, dass aber auch über den »seltenen Fall« informiert wird. Insgesamt ist es das Ziel der vorliegenden Kapitel, Grundlage und Informationsquelle für die tägliche diagnostische Arbeit zu sein und dabei nicht nur Assistenzärzte in der Weiterbildung zum Pathologen oder Fachärzte für Pathologie, sondern auch Kliniker anzusprechen.
Zusatztext
“... Zu Beginn eines jeden Kapitels wird anschaulich die Embryologie, Anatomie und Histologie des jeweiligen Organes dargestellt. ... die Texte sind verständlich geschrieben. Parallel dazu finden sich zahlreiche Bilder, Schemazeichnungen und Tabellen, die ein greifbares Bild abgeben. ... Es dient nicht nur Pathologen als wichtiges Nachschlagewerk, sondern kann auch Urologen und Orthopäden empfohlen werden.” (Dr. Michael Zorn, in: Ärzte zeitung, Heft 3, März 2016)
Bericht
"... Zu Beginn eines jeden Kapitels wird anschaulich die Embryologie, Anatomie und Histologie des jeweiligen Organes dargestellt. ... die Texte sind verständlich geschrieben. Parallel dazu finden sich zahlreiche Bilder, Schemazeichnungen und Tabellen, die ein greifbares Bild abgeben. ... Es dient nicht nur Pathologen als wichtiges Nachschlagewerk, sondern kann auch Urologen und Orthopäden empfohlen werden." (Dr. Michael Zorn, in: Ärzte zeitung, Heft 3, März 2016)