Ulrich Kutschera, Ulrich (Prof. Dr.) Kutschera
Evolutionsbiologie
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
Lassen Sie sich ein auf eine spannende Zeitreise zu den Ursprüngen des Lebens - das Standardwerk zur Evolutionsbiologie in neuer Auflage!In diesem rundum überarbeiteten Lehrbuch wird die Evolutionsbiologie umfassend und eindrucksvoll dargestellt - zahlreiche neue und verbesserte Abbildungen machen die großen Themenbereiche der Evolutionsbiologie in der Neuauflage noch anschaulicher.Die Themenschwerpunkte reichen von den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, dem Neodarwinismus und die erweiterte Synthetische Theorie über evolutionäre Verhaltensforschung und Psychologie bis zum Kreationismus, Atheismus und zur evolutionären Ethik. Ideal zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung im Studium oder zum Nachschlagen!Durch das besondere Konzept liefert die Neuauflage nicht nur angehenden Biologen aller Studienrichtungen, sondern auch Medizinern, Psychologen und Theologen grundlegendes Basis- und Spezialwissen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort91 Wissenschaftstheoretische Grundlagen:Evolution als Systemeigenschaft der Organismen111.1 Theorienbildung und methodischer Naturalismus121.2 Beschreibende und experimentelle Biologie121.3 Grundfragen der Biologie: Ontogenese und Phylogenese151.4 Physiologie und Molekularbiologie: einige Grundregeln171.5 Evolutionsforschung als historische Wissenschaft231.6 Evolutiver Wandel: eine Systemeigenschaft variabler Populationen262 Entdeckungsgeschichte des Abstammungsprinzips und klassische Evolutionsbeweise272.1 Die drei Theorien zum Ursprung der Arten282.2 Die Abstammungslehre von J.-B. de Lamarck292.3 Die Deszendenztheorie von C. Darwin und A. R. Wallace302.4 Das Selektionsprinzip und die fünf Darwin'schen Theorien362.5 Stammbaume und Definitionen402.6 Die klassischen Evolutionsbeweise: Übersicht432.7 Tier- und Pflanzenzucht442.8 Homologe Organe und Funktionswechsel462.9 Rudimentäre Organe und Atavismen492.10 Ergebnisse aus der Embryologie532.11 Geographische Verbreitung der Tiere562.12 Natürliche Selektion, Adaptation und Darwins Dilemma613 Wissenschaftsdiziplin Evolutionsbiologie:Vom Neodarwinismus zur Erweiterten Synthetischen Theorie713.1 Neodarwinismus723.2 Evolutionäre Synthese753.3 Die Synthetische Theorie: Grundlagen und Aussagen793.4 Mikro- und Makroevolution873.5 Artdefinitionen: Morphospezies, Biospezies und Ökotypen893.6 Artbildung (Speziation)923.7 Erweiterung der Synthetischen Theorie: Evolution als Merkmal des Lebens943.8 Vom Darwinismus zur Erweiterten Synthetischen Theorie994 Paläobiologie: Rekonstruktion der Lebewesen der Vergangenheit1034.1 Fossilisation und Geochronologie1044.2 Radiometrische Datierung und geologische Zeitskala1064.3 Archaikum: Die ersten Spuren des Lebens1084.4 Proterozoikum: Die Entstehung komplexer Zellen1114.5 Paläozoikum: Zeitalter der ältesten hartschaligen Lebewesen1164.6 Vulkanismus und weltweite Massenextinktion1274.7 Mesozoikum: Zeitalter der Saurier1304.8 Das Aussterben der Riesenreptilien: Ursachen und Folgen1414.9 Kanozoikum: Zeitalter der Saugetiere1454.10 Tempo und Fortschritt in der Evolution1544.11 Lebende Fossilien, Gradualismus und Punktualismus1564.12 Massenaussterben und die Cuvier'sche Katastrophentheorie 1584.13 Fossile Zwischenformen, Evolutionsgeschwindigkeiten und Darwins Dilemma1595 Chemische Evolution und Ursprung der Zelle1635.1 Ursuppen-Hypothese: Biogenese im Reaktionskolben1645.2 Impact-Hypothese: Organische Molekule aus dem Weltall1675.3 Vulkanschlot-Hypothese: Die Eisen-Schwefel-Welt1685.4 Selbst-Zusammenlagerung der Biomolekule1705.5 Die Protozelle und LUCA: Versuch einer Rekonstruktion1735.6 Mykoplasmen und die Minimal-Zelle1766 Endosymbiose und Zell-Evolution: Makroevolution im Mikromaßstab1796.1 Symbiogenesis-Hypothese1806.2 Zell-Basistypen: Protocyten und Eucyten1826.3 Zellulare Klassifizierung der Lebewesen: Das Drei-Domänen-System1846.4 Die Endosymbionten-Theorie1866.5 Primare und sekundäre Endosymbiose: Das Archaea-Eubacteria-Fusionsmodell1906.6 Phylogenese des Phytoplanktons: Makroevolution in den Weltmeeren1926.7 Ein lebendes Fossil aus der Vor-Endosymbiosezeit1976.8 Modellsysteme zum Studium der Endosymbiose1986.9 Endosymbiose als Motor der Makroevolution2016.10 Symbiogenese und die Hopeful-Monster-Theorie2047 Molekulare Phylogenetik und Evolution: Stammbäume und das Tree of Life-Projekt2057.1 Klassische Systematik und Verwandtschaftsanalyse2067.2 Molekulare Phylogenetik: Allgemeine Grundlagen2097.3 Der universelle Stammbaum der Organismen2107.4 Mitochondrien-DNA und Stammbaum- Rekonstruktionen2117.5 Evolution der Landpflanzen: Entwicklungsstadien und rekonstruierte Phylogenese2167.6 Phylogenese der Animalia: Schwamme als Gewebetiere2207.7 Adaptive Radiation der hartschaligen Gewebetiere im Kambrium2237.8 Adaptive Radiation der Saugetiere im Tertiär2257.9 Ursprung des modernen Menschen: Überprüfung de
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Ulrich Kutschera, geb. 1955, studierte Biologie und Chemie an der Universität Freiburg, Arbeitsgebiete zoologische Systematik und Evolutionsforschung. Promotion im Fach Pflanzenphysiologie. Von 1985-1988 Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in den USA. Habilitation für Botanik an der Universität Bonn. Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Pflanzenphysiologie an der Universutät Kassel. Forschungs- und Lehrgebiete: Pflanzenphysiologie, Evolutionsbiologie.
Zusammenfassung
Lassen Sie sich ein auf eine spannende Zeitreise zu den Ursprüngen des Lebens - das Standardwerk zur Evolutionsbiologie in neuer Auflage!
In diesem rundum überarbeiteten Lehrbuch wird die Evolutionsbiologie umfassend und eindrucksvoll dargestellt - zahlreiche neue und verbesserte Abbildungen machen die großen Themenbereiche der Evolutionsbiologie in der Neuauflage noch anschaulicher.
Die Themenschwerpunkte reichen von den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, dem Neodarwinismus und die erweiterte Synthetische Theorie über evolutionäre Verhaltensforschung und Psychologie bis zum Kreationismus, Atheismus und zur evolutionären Ethik.
Ideal zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung im Studium oder zum Nachschlagen!
Durch das besondere Konzept liefert die Neuauflage nicht nur angehenden Biologen aller Studienrichtungen, sondern auch Medizinern, Psychologen und Theologen grundlegendes Basis- und Spezialwissen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.
Bericht
Aus: ekz-infodienst - Themelidis - KW 29/2015
[..] Die 4. Auflage hat Kutschera in sämtlichen Kapiteln erweitert, vorrangig auch das Kapitel "Kreationismus in Europa", das mit weiteren aussagekräftigen Argumenten ergänzt wurde. [..] Dieses Lehrbuch liefert durch sein besonderes Konzept sowohl Grundlagen- als auch Spezialwissen. Geschrieben für angehende Biologen, Mediziner, Psychologen und Theologen aber durchaus auch schon in der Oberstufe einsetzbar. Überall gut zu verwenden.
Produktdetails
| Autoren | Ulrich Kutschera, Ulrich (Prof. Dr.) Kutschera |
| Verlag | UTB |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Taschenbuch |
| Erschienen | 25.04.2015 |
| EAN | 9783825286231 |
| ISBN | 978-3-8252-8623-1 |
| Seiten | 382 |
| Abmessung | 171 mm x 241 mm x 23 mm |
| Gewicht | 924 g |
| Illustration | 226 SW-Abb., 17 Tabellen |
| Serien |
Uni-Taschenbücher L UTB Uni-Taschenbücher UTB L 8318 Uni-Taschenbücher UTB Uni-Taschenbücher UTB Uni-Taschenbücher UTB L 8318 |
| Themen |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Biologie
> Allgemeines, Lexika
für die Hochschulausbildung, Entwicklungsgeschichte, Abstammung, Lehrbuch, Skript, Evolution, Entwicklungsbiologie, Biologie / Entwicklungsbiologie, Evolutionsforschung; Neodarwinismus; Makroevolution; Evolution; Biologie; Leben; Ökologie; Standardwerk |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.