Fr. 48.00

Grösse - Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Zentrum dieses Bandes steht eine Figur, die als Phänomen eine lange Geschichte hat und die auch in den Gegenwartskulturen von anhaltender Aktualität ist. In den Blick genommen werden die Gestaltungen des 'grossen Individuums' seit dem 18. Jahrhundert, die gerade deshalb so vielfältig sind, weil sie ihre Spezifik jeweils in den Medienkonstellationen ihrer Zeit erhalten. Um der Genese von 'Grösse' auf die Spur zu kommen, sind deshalb Formen der Inszenierung, der Repräsentation und der medialen Übertragung von besonderem Interesse. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Bandes untersuchen die Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht anhand von prägnanten historischen und fiktionalisierten Beispielen.

Inhaltsverzeichnis

Michael Gamper, Ingrid Kleeberg: Grösse und ihre Inszenierung. Einleitung

Darstellung, Repräsentation, Medien
Marian Füssel: Der letzte 'grosse' König. Zur intermedialen Aneignung Friedrichs II. im langen 19. Jahrhundert
Ingrid Kleeberg: Herrschaft über die Geister, 1789. Der Ideenzirkulierer und seine Medien
Michael Gamper: Wallensteins Grösse
Dirk Werle: Schleiermacher und die Anfänge der Theorie vom grossen Mann
Stephan Baumgartner: Konkurrenz und Kampf der 'grossen Männer' bei Grabbe
Joseph Imorde: Vibratoren der Mneme. Burckhardt, Breysig, Warburg

Grosse Frauen, Erfolgreiche, Charismatiker
Tobias Schlechtriemen: Auguste Comte als 'grosser Mann' - zur Exzeptionalität des soziologischen Beobachters
Martina Süess: Die kleinen Füsschen der grossen Katharina. Frauenherrschaft bei Leopold von Sacher-Masoch
Eva Horn: Die grosse Frau. Weibliches Charisma in Schillers Jungfrau von Orleans und Fritz Langs Metropolis
Robert Suter: Gross und erfolgreich. Zur Reproduktion grosser Männer zwischen Warenästhetik und Selbsthilfe, 1830-1930
Lucas Gisi: Das Charisma des 'Primitiven'. Die Konstruktion des 'Kolonialhelden' Carl Peters
Sebastian Haselbeck: '[W]ie durch ein umgekehrtes Opernglas'. Charisma als nahe Ferne: Rudolf Borchardt besucht Benito Mussolini

Untergang und Wiederkehr von 'Grösse'
Claude Haas: Wie sterben grosse Männer? Zum Darstellungsproblem des heroischen Todes im 'langen' 19. Jahrhundert
Juliane Vogel: Entzauberte Grösse. Kleists Robert Guiskard und die Pestkranken von Jaffa
Ethel Matala de Mazza: 'Verkleinlichung aller Grösse'. Heine und Marx über Staatsmänner nach Napoleon
Sonja Osterwalder: Auf die Fussspitzen gestellt. C. F. Meyers grössere Helden

Über den Autor / die Autorin

Michael Gamper, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext, Kollektivphänomene, Literatur und Wissenschaft.

Zusammenfassung

Im Zentrum dieses Bandes steht eine Figur, die als Phänomen eine lange Geschichte hat und die auch in den Gegenwartskulturen von anhaltender Aktualität ist. In den Blick genommen werden die Gestaltungen des 'grossen Individuums' seit dem 18. Jahrhundert, die gerade deshalb so vielfältig sind, weil sie ihre Spezifik jeweils in den Medienkonstellationen ihrer Zeit erhalten. Um der Genese von 'Grösse' auf die Spur zu kommen, sind deshalb Formen der Inszenierung, der Repräsentation und der medialen Übertragung von besonderem Interesse. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Bandes untersuchen die Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht anhand von prägnanten historischen und fiktionalisierten Beispielen.

Produktdetails

Mitarbeit Michae Gamper (Herausgeber), Michael Gamper (Herausgeber), Kleeberg (Herausgeber), Ingrid Kleeberg (Herausgeber)
Verlag Chronos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2015
 
EAN 9783034012805
ISBN 978-3-0-3401280-5
Seiten 352
Abmessung 155 mm x 225 mm x 24 mm
Gewicht 569 g
Illustration 11
Serien Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft

Charisma, Napoleon, Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900, Held, Katharina die Große

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.