Fr. 72.00

Digitales Fernsehen in Deutschland - Medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens. Mag.-Arb.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Jahr 2010 erfolgt in Deutschland der sogenannte "Analogue-Switch-Off", d.h. die Rundfunkübertragung wird gänzlich von analog auf digital umgestellt.
Digitales Fernsehen gibt es bereits heute, doch gehört Deutschland europaweit zu den Nachzüglern in Akzeptanz und Verbreitung. Gründe hierfür liegen in Schwierigkeiten und Uneinigkeiten bei technischen Standards, in unausgereiften Geschäftsmodellen, in geringer Akzeptanz bei den Zuschauern und in der Regulierung der Verbreitungswege. Untersucht wurde die aktuelle Lage des digitalen Fernsehens mit einem Schwerpunkt auf die entscheidenden medienwirtschaftlichen und medienpolitischen Aspekte. Als Interviewpartner standen Ministerpräsident Kurt Beck, Gottfried Langenstein (ZDF), Helmut Stein (Premiere), Jürgen Doetz (Sat.1, VPRT) und Hans Hege (Medienanstalt Berlin-Brandenburg) zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (Prof. Dr. Jürgen Wilke).- I Bestandsaufnahme.- 1 Digitale Fernsehangebote.- 2 Neue Akteure im Kabelmarkt.- 3 Initiative Digitaler Rundfunk.- II Technische Bedingungen.- 1 Distributionswege.- 2 Plattformen.- 3 Fazit.- III Medienwirtschaftliche Herausforderungen.- 1 Markt und Konsumenten.- 2 Finanzierungsmodelle.- 3 Neue Geschäftsmodelle.- 4 Fazit.- IV Medienpolitische Herausforderungen.- 1 Rundfunksystem.- 2 Rundfunkrecht.- 3 Kartellrecht.- 4 Urheber- und Lizenzrechte.- 5 Regulierung.- 6 Fazit.- V Schlussbetrachtungen und Thesen.- 1 Thesen zur Technik.- 2 Thesen zur Medienwirtschaft.- 3 Thesen zur Medienpolitik.- 1 Chronik des digitalen Fernsehens in Deutschland.- 2 Glossar.- 3 Interviewprotokolle.- Ministerpräsident Kurt Beck.- Dr. Gottfried Langenstein, ZDF.- Dr. Helmut Stein, Premiere.- Jürgen Doetz, VPRT.- Dr. Hans Hege, MABB.- 4 Literaturverzeichnis.- 5 Abkürzungsverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Frank Zervos arbeitet als Redakteur beim Zweiten Deutschen Fernsehen in Mainz und promoviert bei Prof. Wilke an der Universität Mainz.

Zusammenfassung

Im Jahr 2010 erfolgt in Deutschland der sogenannte "Analogue-Switch-Off", d.h. die Rundfunkübertragung wird gänzlich von analog auf digital umgestellt.

Digitales Fernsehen gibt es bereits heute, doch gehört Deutschland europaweit zu den Nachzüglern in Akzeptanz und Verbreitung. Gründe hierfür liegen in Schwierigkeiten und Uneinigkeiten bei technischen Standards, in unausgereiften Geschäftsmodellen, in geringer Akzeptanz bei den Zuschauern und in der Regulierung der Verbreitungswege. Untersucht wurde die aktuelle Lage des digitalen Fernsehens mit einem Schwerpunkt auf die entscheidenden medienwirtschaftlichen und medienpolitischen Aspekte. Als Interviewpartner standen Ministerpräsident Kurt Beck, Gottfried Langenstein (ZDF), Helmut Stein (Premiere), Jürgen Doetz (Sat.1, VPRT) und Hans Hege (Medienanstalt Berlin-Brandenburg) zur Verfügung.

Produktdetails

Autoren Frank Zervos
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783531140278
ISBN 978-3-531-14027-8
Seiten 215
Gewicht 292 g
Illustration 215 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Kommunikationswissenschaft

Fernsehen, Wirtschaft, Digitaltechnik, Medienwirtschaft, Medienpolitik, Rundfunk, Communication, Zuschauer, Media and Communication

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.