vergriffen

Atlas oder die unruhige Fröhliche Wissenschaft

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Wer heute danach fragt, welche Rolle die Bilder in unserem Wissen von der Geschichte spielen, muss sich mit dem Mnemosyne-Atlas auseinandersetzen. Dieser Atlas, den Aby Warburg zwischen 1924 und 1929 in immer wieder neuen Montagen zusammengestellt hat, markiert einen epistemologischen Bruch und eröffnet, mit Foucault gesprochen, ein neues Kapitel in der Archäologie des visuellen Wissens. Tatsächlich muss man »archäologische« Forschungen vornehmen, um den unerschöpflichen Reichtum dieses Bilderatlas zu ermessen, der uns von Babylon ins 20. Jahrhundert führt, vom Orient in den Okzident, von den Schönheiten der Kunst zu den Schrecken der Geschichte. Didi-Huberman zeigt in einer Folge von »Nahaufnahmen«, wie sich der Titan Atlas, der von den olympischen Göttern dazu verurteilt wurde, auf ewig das Gewicht der Welt zu tragen, in jenen »Atlas« verwandelt hat, der uns das Wissen visuell und synoptisch präsentiert. Dabei wird das visuelle Denken freigelegt, das im Mnemosyne-Atlas seinen Niederschlag gefunden hat: von der ersten Tafel, die der antiken Weissagung aus den Eingeweiden gewidmet ist, bis zur letzten, die den erstarkenden Antisemitismus und Faschismus im Europa von 1929 widerspiegelt.

Über den Autor / die Autorin

Georges Didi-Hubermann, geboren 1953, ist Philosoph und Kunsthistoriker und lehrt an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris). Er ist Träger des Hans-Reimer-Preises der Aby-Warburg-Stiftung (Hamburg). Er veröffentlichte zahlreiche Untersuchungen zur Geschichte und Theorie der Bilder.

Bericht

Frankfurter Rundschau, 11.09.2015
Dirk Pilz schreibt in der Frankfurter Rundschau: "Wie wenige sonst hat [George Didi-Huberman] den Bildern alle Harmlosigkeit ausgetrieben. [...] Es gibt in den Geisteswissenschaften nicht viele, die mit solchem Mangel an Selbstgefälligkeit gesegnet sind."

Produktdetails

Autoren Georges Didi-Huberman
Mitarbeit Gottfried Boehm (Herausgeber), Gabriele Brandstetter (Herausgeber), Bern Stiegler (Herausgeber), Bernd Stiegler (Herausgeber), Markus Sedlaczek (Übersetzung)
Verlag Brill Fink
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 21.11.2015
 
EAN 9783770553938
ISBN 978-3-7705-5393-8
Seiten 416
Abmessung 135 mm x 214 mm x 30 mm
Gewicht 564 g
Illustration 73 SW-Fotos
Serien Bild und Text
Auge der Geschichte
Bild und Text
Auge der Geschichte
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Kunstgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.