Fr. 38.50

Das Bauhaus in Weimar - Von Anni Albers bis Wilhelm Wagenfeld

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Am 1. April 1919 eröffnete in Weimar eine Kunst- und Design- Schule ihre Pforten. Sie wurde zur bedeutendsten Schule ihrer Art im 20. Jahrhundert. Das Ziel war es, alle Künste zu vereinen und gemeinsam den "Bau der Zukunft" als sogenanntes "Gesamtkunstwerk" zu erschaffen. Daneben galt es, den erzieherischen und sozialen Anspruch einer neuen Gestaltung des Lebens und der Umwelt umzusetzen. Walter Gropius gelang es, für das Bauhaus einige der bedeutendsten Künstler der Avantgarde wie Johannes Itten, Lyonel Feininger, Paul Klee oder Wassily Kandinsky zu gewinnen. "Das Bauhaus in Weimar" ordnet wichtige Begriffe und Personen dieser entscheidenden Epoche und gibt anhand prägnanter und informativer Artikel Einblicke in die Anfangszeit des Bauhauses in Weimar. Reich bebildert sowie mit einem umfangreichen Register und Literaturverzeichnis versehen, werden Stationen und Ursprünge des Weimarer Bauhausstils nachvollziehbar.

Über den Autor / die Autorin

Christian Eckert (geb. Tesch), geboren 1981 in Erfurt. 2001 bis 2007 Studium der Kunst und Geschichte an der Bauhaus- Universität Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar.

Ulrich Völkel, Jahrgang 1940, Schriftsteller, Lektor und Herausgeber. Der seit seit 2001 in Weimar lebende Schriftsteller (Romane, Kinderbücher, Theaterstücke) gründete 1993 den RhinoVerlag (Villen in Weimar), den er bis 2005 führte. Seither ist er wieder als freier Autor, Lektor und Herausgeber tätig.

Zusammenfassung

Am 1. April 1919 eröffnete in Weimar eine Kunst- und Design- Schule ihre Pforten. Sie wurde zur bedeutendsten Schule ihrer Art im 20. Jahrhundert. Das Ziel war es, alle Künste zu vereinen und gemeinsam den Bau der Zukunft als sogenanntes Gesamtkunstwerk zu erschaffen. Daneben galt es, den erzieherischen und sozialen Anspruch einer neuen Gestaltung des Lebens und der Umwelt umzusetzen. Walter Gropius gelang es, für das Bauhaus einige der bedeutendsten Künstler der Avantgarde wie Johannes Itten, Lyonel Feininger, Paul Klee oder Wassily Kandinsky zu gewinnen. Das Bauhaus in Weimar ordnet wichtige Begriffe und Personen dieser entscheidenden Epoche und gibt anhand prägnanter und informativer Artikel Einblicke in die Anfangszeit des Bauhauses in Weimar. Reich bebildert sowie mit einem umfangreichen Register und Literaturverzeichnis versehen, werden Stationen und Ursprünge des Weimarer Bauhausstils nachvollziehbar.

Produktdetails

Autoren Christian Eckert
Mitarbeit Ulric Völkel (Herausgeber), Ulrich Völkel (Herausgeber)
Verlag Weimarer Verlagsgesellschaft
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 20.04.2019
 
EAN 9783737402248
ISBN 978-3-7374-0224-8
Seiten 264
Abmessung 159 mm x 231 mm x 21 mm
Gewicht 578 g
Illustration zahlreiche farb. und s/w Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Allgemeines, Lexika

Theater, Kunst, Kunstgeschichte, Design, Bauhaus, Verstehen, Berlin, Weimar : Architektur, Weimar, Künste, Bildende Kunst allgemein, Lexikon, Paul Klee, Zeichnung, Kunsthandwerk, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, Dessau, Walter Gropius, Mies van der Rohe, Designgeschichte, Mazdaznan, Georg Muche, Johannes Itten, Bau der Zukunft, Marcks

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.