vergriffen

Musik - Werk - Philosophie, Schriften von Siegfried Mauser

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Inhaltsverzeichnis

Zur Philosophie und Ästhetik der Musik
Etymologie und Tiefenmusikologie [2004]
Zur Dialektik von Avantgarde und Moderne [2002]Goethes Farbenlehre und die Webernsche Musikästhetik [2012]
Fremdheit als Wahrheit [2004]

Zur musikalischen Hermeneutik
MGG-Artikel: Hermeneutik [1996]
Polyaisthesis als hermeneutische Kategorie [1999]Mozart-Analyse aus dem Geist der Neuen Musik [2012]Warum ist atonale Musik so schwer analysierbar? [1982]
Kompositionsunterricht heute - Gespräch mit Wolfgang Rihm [2006]Zu Stil, Gattungen und einzelnen Werken
Das Organum zwischen Aufführungspraxis und Gattungsanspruch [2010]
Zum Begriff des Themas und der thematischen Arbeit in den beiden Wiener Schulen [1988]Ludwig van Beethoven: 1. Klavierkonzert C-Dur op. 15 [1994]
Ludwig van Beethoven: Das rätselhafte Vermächtnis - Die Sonaten op. 109, 110 und 111 [2011]Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 [2011]
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110 [2011]
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 [2011]
Zum Verhältnis von Tempo- und Ausdrucksbezeichnungen in den späten Klaviersonaten Beethovens [1981]
Die Klaviertrios von Franz Schubert und Dmitrij Schostakowitsch [2008]
Johannes Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118 [2013]
Johannes Brahms: Vier Klavierstücke op. 119 [2013]
Satie und Debussy: Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung [1989]
Anmerkungen zu Alexander Zemlinskys Klaviermusik [1995]

Zum musikalischen Theater
Leitmotiv und musikalischer Satz in Richard Wagners Parsifal [1982]
Neudeutsche und deutsche Veristen [1986]
Topos der Bedrohung: Schönbergs Wald in der Erwartung op. 7 [2008]
Expressionismus als Musiktheater [1992]
Die Titelpartie in Aribert Reimanns Lear [2012]
Die Geburt der Inszenierung aus dem Geiste der Musik: Anmerkungen zu Dieter Dorns Theater [2011]
Der klagende Orpheus - Gespräch mit Peter Sloterdijk [2011]

Zur Neuen Musik
Neue Musik bis 1945: Vom Aufbruch zur Zäsur [2009]
Zum Sprachcharakter in der Neuen Musik [1994]
Indikator Klavierstück [2002]
Modellfall Schönberg [1991]
Die Vorherrschaft der deutschen Musik für die nächsten 100 Jahre garantieren ? - Bedeutung und Wirkungsgeschichte der Wiener Schule [1996]Emigranten bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt (1946-1951) [1994]

Miszellen
Glosse Virtuosität [2013]
Zwischen Tradition und Moderne: Das Musikleben in Deutschland [2001]
Zum Tod von Alfons Kontarsky (1932-2010) [2011]

Beiträge als Erstveröffentlichung in chronologischer Folge
Warum ist neue Musik so schwer analysierbar? Marginalien eines leidgeprüften Herausgebers
Heimat: ein psychoakustisches Phänomen - Dialogische Erörterung mit Peter Sloterdijk
Durchbruchsmusiken - Gesprächskonzert mit Werken Beethovens und Wolfgang Rihms
Sonatenkomposition im französischen Impressionismus: Essay zur Kammermusik von Claude Debussy und Maurice Ravel
Erfolgsgeschichte Donaueschingen? Kanonbildung und Neue Musik

Produktdetails

Autoren Siegfried Mauser
Mitarbeit Claus Bockmaier (Herausgeber), Dorothea Hofmann (Herausgeber)
Verlag Schneider, Tutzing
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.01.2015
 
EAN 9783862960767
ISBN 978-3-86296-076-7
Seiten 325
Abmessung 173 mm x 247 mm x 20 mm
Gewicht 725 g
Illustration m. 36 Abb.
Serien Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München
Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.