Fr. 120.00

Eine Taberna in Augusta Raurica - Ergebnisse der Grabungen 1965-1967 und 2002 in Insula 5/9

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Über den Autor / die Autorin

mit Beiträgen von Elisabeth Marti-Grädel, Marlu Kühn, Marlies Klee, Philippe Rentzel, Angela Schlumbaum und Elisabeth Schmid

Zusammenfassung

Augusta Raurica ist die am besten im Boden erhaltene römische Stadt nördlich der Alpen und heute ein starker Publikumsmagnet: Die 35 antiken Monumente im Gelände und das Museum mit dem bekannten 'Römerhaus' werden jährlich von rund 140 000 Menschen besucht. Die historische Stätte ist nicht nur als Ausflugsziel bekannt, sie geniesst auch international einen ausgezeichneten Ruf als Forschungsplatz.
Das Team von archäologischen Fachleuten in Augusta Raurica, das für über 100 Buchtitel verantwortlich ist, konzentriert sich bei seiner täglichen Arbeit auf seine Kernkompetenzen Forschen, Erhalten und Vermitteln. Dies spiegelt sich sowohl in fachspezifischen als auch in populären Publikationen.
Folgende Reihen wenden sich an unterschiedliche Interessentinnen und Interessenten:

Die archäologischen Führer sind mit ihren Kurzinformationen zu den einzelnen Monumenten im Gelände ideal für die Vorbereitung eines Besuches in Augusta Raurica oder zur Lektüre zu Hause.
Die Forschungen in Augst bieten als Monographien den Zugang zu den Forschungsergebnissen einzelner Sachgebiete – für Wissenschaftler und für interessierte Laien, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Die Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und informieren über die zahlreichen Aktivitäten und aktuellen Forschungsergebnisse im Verlaufe eines Kalenderjahres.
Die Augster Museumshefte erläutern in einer kompakten und reich illustrierten Form die verschiedenen Aspekte der römischen Kultur. Die willkommenen Hintergrundinformationen für Laien und Lehrkräfte.

Ein kompletter Haushalt
Die Taberne gegenüber des römischen Theaters wurde in den Jahren 1965–1967 und 2002 ausgegraben und mitsamt einem vollständig erhaltenen Backofen in situ, d. h. am Fundort, konserviert. Das mehrfach umgebaute Gebäude fiel in den Jahren 260/270 n. Chr. einem Brand zum Opfer. Im Brandschutt fanden sich nicht nur zahlreiche Waffen und andere Metallfunde – dazu gehören vier bronzene Götterstatuetten aus einem Hausheiligtum – sondern auch über 1000 Keramikgefässe. Die Bedeutung der Funde liegt darin, dass es sich um das erste vollständig überlieferte und publizierte Haushaltinventar aus Augusta Raurica handelt.

Produktdetails

Autoren Sandra Ammann, Peter A Schwarz, Peter A. Schwarz
Verlag schwabe
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 13.07.2011
 
EAN 9783715100463
ISBN 978-3-7151-0046-3
Seiten 483
Abmessung 215 mm x 300 mm x 30 mm
Gewicht 2050 g
Serien Forschungen in Augst
Forschungen in Augst
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Altertum

Aargau : Archäologie, Basel Landschaft : Archäologie, Swissness, Grabungen, Taberna, Ruinenkult

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.