Fr. 48.00

Esse est percipi - Untersuchungen zur Philosophie George Berkeleys

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Über den Autor / die Autorin

Der Autor: Prof. Dr. Arend Kulenkampff lehrte bis zu seiner Emeritierung am Institut für Philosophie der Universität Frankfurt a. Main. 

Zusammenfassung

Die Philosophie George Berkeleys (1685-1753) hat im deutschen Sprachraum nie einen leichten Stand gehabt. Dass der Ire wie «alle echten Idealisten von der eleatischen Schule an» in der Erfahrung «nichts als lauter Schein» hat sehen wollen, war die Auffassung Kants. Gründlich verfehlt, wie sie ist, hat sie in wenig segensreicher Weise Schule gemacht. Herder und Schopenhauer konnten sich mit ihren Einschätzungen gegen das Königsberger Verdikt nicht durchsetzen. Noch 1871 musste Charles S. Peirce feststellen, dass Berkeley in Deutschland nicht sehr bekannt ist und weitgehend missverstanden wird. An dieser Situation hat sich seither insofern nichts Grundlegendes geändert, als die deutschsprachige Philosophie in der mit grosser Intensität betriebenen Berkeley-Forschung der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kaum signifikante Spuren zu hinterlassen vermochte. Die vorliegende Studie sucht Anschluss an die zum Teil sehr kontrovers geführten angelsächsischen Debatten zu gewinnen. Sie konzentriert sich auf Berkeleys anerkannt wichtigste, systematisch wie wirkungsgeschichtlich folgenreichste Lehren: die Theorie der erworbenen Fähigkeiten des Gesichtssinns, die Theorie der Begriffsbildung, Phänomenalismus und «dogmatischen» Idealismus. 

Produktdetails

Autoren Arend Kulenkampff
Verlag Schwabe Verlag Basel
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783796517310
ISBN 978-3-7965-1731-0
Seiten 147
Gewicht 346 g
Serien Schwabe Philosophica
Schwabe Philosophica
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Renaissance, Aufklärung

Philosophie, Philosophiegeschichte, Begriffsbildung, Idealismus, Gesichtssinn, George Berkeley, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Phänomenalismus, Berkeley-Forschung, erworbene Fähigkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.