Fr. 79.00

Vierte Schweizer Familienrecht Tage - 31. Januar/1. Februar 2008 in Zürich

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Am 31. Januar und 1. Februar 2008 fanden in Zürich bereits die Vierten Schweizer Familienrecht
Tage statt. Die vorliegende Publikation enthält die drei Plenumsreferate sowie Unterlagen, Materialien, und Ergebnisse der insgesamt zehn Arbeitskreise.Entsprechend der Zielsetzung der FamPra.ch und dem Verein Schweizer Familienrecht
Tage stand auch in diesem Jahr wiederum ein dreifacher Ansatz im Vordergrund: Zum einen geht es um die gegenseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis, zum anderen ist stets beabsichtigt, der Interdisziplinarität von Familienfragen und -konflikten Rechnung zu tragen, und schliesslich wird auch der Blick über die engen schweizerischen Grenzen hinaus auf die Entwicklung des ausländischen und europäischen Familienrechts gerichtet.Die Referate befassen sich dementsprechend mit der internationalen Scheidung in der Praxis, dem Gewaltschutz in der Familie - auch für alte Menschen sowie mit einem Familienrecht für die Zukunft. Bei den Arbeitskreisen standen - entsprechend den Bedürfnissen der Praxis - vermögensrechtliche Fragen im Vordergrund (Arbeitskreise 2, 7, 9). Von herausragendem Interesse ist und bleibt jedoch auch die Frage der Stellung des Kindes im Familienkonflikt (Arbeitskreise 3, 6). Darüber hinaus widme-ten sich die Arbeitskreise den psychologischen Gutachten in Kinderrechtsfragen (Arbeitskreis 5), verfahrensrechtlichen Fragen (Arbeitskreise 1, 8), der Familie im Ausländer- und Asylrecht (Arbeitskreis 4) sowie aktuellen Fragen des Ehegattenerbrechts (Arbeitskreis 10).

Zusammenfassung

Am 31. Januar und 1. Februar 2008 fanden in Zürich bereits die Vierten Schweizer Familienrecht§Tage statt. Die vorliegende Publikation enthält die drei Plenumsreferate sowie Unterlagen, Materialien, und Ergebnisse der insgesamt zehn Arbeitskreise.

Entsprechend der Zielsetzung der FamPra.ch und dem Verein Schweizer Familienrecht§Tage stand auch in diesem Jahr wiederum ein dreifacher Ansatz im Vordergrund: Zum einen geht es um die gegenseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis, zum anderen ist stets beabsichtigt, der Interdisziplinarität von Familienfragen und -konflikten Rechnung zu tragen, und schliesslich wird auch der Blick über die engen schweizerischen Grenzen hinaus auf die Entwicklung des ausländischen und europäischen Familienrechts gerichtet.

Die Referate befassen sich dementsprechend mit der internationalen Scheidung in der Praxis, dem Gewaltschutz in der Familie - auch für alte Menschen sowie mit einem Familienrecht für die Zukunft. Bei den Arbeitskreisen standen - entsprechend den Bedürfnissen der Praxis - vermögensrechtliche Fragen im Vordergrund (Arbeitskreise 2, 7, 9). Von herausragendem Interesse ist und bleibt jedoch auch die Frage der Stellung des Kindes im Familienkonflikt (Arbeitskreise 3, 6). Darüber hinaus widme-ten sich die Arbeitskreise den psychologischen Gutachten in Kinderrechtsfragen (Arbeitskreis 5), verfahrensrechtlichen Fragen (Arbeitskreise 1, 8), der Familie im Ausländer- und Asylrecht (Arbeitskreis 4) sowie aktuellen Fragen des Ehegattenerbrechts (Arbeitskreis 10).

Produktdetails

Mitarbeit Andrea Büchler (Herausgeber), Ingeborg Schwenzer (Herausgeber)
Verlag Stämpfli Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.11.2008
 
EAN 9783727228582
ISBN 978-3-7272-2858-2
Seiten 256
Abmessung 160 mm x 232 mm x 14 mm
Gewicht 469 g
Serien Schriftenreihe zum Familienrecht
Schriftenreihe zum Familienrecht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Zivilrecht, Swissness, Sammelbände, Kindsrecht, Ehe- und Konkubinatsrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.