Fr. 48.00

Das Familienbuch des Johann Conrad Schweighauser - Ein Basler Selbstzeugnis aus den Jahren 1663–1712

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Über den Autor / die Autorin

Silvia Flubacher studierte Allgemeine Geschichte und Germanistik in Basel. Seit 2010 ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar tätig und forscht zur frühneuzeitlichen Wissensgeschichte.
Simone Zweifel studierte Geschichte und Deutsche Philologie in Basel und Berlin. Sie arbeitet im Fachbereich der frühneuzeitlichen Geschichte an der Universität Basel und beschäftigt sich zurzeit mit Korrespondenzen aus dem späten 16. Jahrhundert.

Zusammenfassung

Familienbuch als Selbstzeugnis
Das Familienbuch von Johann Conrad Schweighauser (1648–1713), das er zwischen 1663 und 1712 verfasst hat, steht im Zentrum dieser kommentierten Edition. Schweighauser wurde 1648 in Basel als Sohn eines Notars geboren. Mit 15 Jahren wurde er in die Geschäfte seines Vaters eingeführt und 1673 zum Notar gewählt. Zwei Jahre zuvor hatte er Valeria Stöcklin (1649–1720/29) geheiratet, mit der er zwölf Kinder hatte, wovon sechs das Kindesalter überlebten. Schweighausers politische Karriere begann am 30. November 1691 mit seiner Wahl zum Sechser der Rebleuten-Zunft; 1710 folgte die Wahl in den Kleinen Rat der Stadt Basel. Seine politische Laufbahn nimmt im Familienbuch jedoch nur wenig Raum ein: Zu Beginn der Einträge stehen ausserordentliche Ereignisse im Vordergrund, zu denen das Auftauchen eines Zwergs, der Sturz eines Menschen in den Rhein, aber auch die Beobachtung von Kometen zu zählen sind. Letztere thematisiert Matthias Boos in seinem Beitrag «‹… ein ernstlich zeichen seines zorns›. Darstellung und Deutung der Kometen von 1664/65 in Johann Conrad Schweighausers Familienbuch». Im Verlauf des Familienbuchs verschiebt sich der Schwerpunkt auf die Aufzeichnung familiärer Angelegenheiten, wie beispielweise Geburten, Taufen oder Hochzeiten. Diese geben einen Einblick in die sozialen Beziehungen Schweighausers, wie Silvia Flubacher und Elijah Strub im Kapitel «Taufpatenschaften als Form der sozialen Vernetzung» aufzeigen. Der historische Kontext und das familiäre Umfeld werden in den Beiträgen von Simone Zweifel beleuchtet: «Basel zu Zeiten Johann Conrad Schweighausers» und «Johann Conrad Schweighauser und seine Familie».
Aus dem Inhalt:
Vorwort
I. Wissenschaftlicher Kommentar
Silvia Flubacher/Simone Zweifel, Einleitung
Simone Zweifel, Basel zu Zeiten Johann Conrad Schweighausers
Simone Zweifel, Johann Conrad Schweighauser und seine Familie
Silvia Flubacher/Elijah Strub, Taufpatenschaft als Form der sozialen Vernetzung
Matthias Boos, «… ein ernstlich zeichen seines zorns». Darstellung und Deutung der Kometen von 1664/65 in Johann Conrad Schweighausers Familienbuch
II. Edition des Familienbuches
Cyril Werndli, Erscheinungsbild und Entstehung des Familienbuches
Silvia Flubacher/Simone Zweifel, Transkriptionsprinzipien
Suzanne Rupp, Methodik der Personenrecherche
Johann Conrad Schweighauser (1648–1713), Familienbuch von Johann Conrad Schweighauser
Anhang
Literaturverzeichnis
Glossar
Personen- und Ortsregister
Der vorliegende Band ist im Rahmen eines Archivseminars unter der Leitung von Prof. Dr. Kaspar von Greyerz und Dr. Roberto Zaugg am Historischen Seminar der Universität Basel entstanden. An der Gruppenarbeit waren Arlette Birrer, Matthias Boos, Silvia Flubacher, Marina Peterhans, Suzanne Rupp, Elijah Strub, Cyril Werndli und Simone Zweifel beteiligt.

Produktdetails

Autoren Julia Grütter
Mitarbeit Silvia Flubacher (Herausgeber), Simone Zweifel (Herausgeber)
Verlag schwabe
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 11.10.2012
 
EAN 9783796528316
ISBN 978-3-7965-2831-6
Seiten 200
Abmessung 198 mm x 130 mm x 17 mm
Gewicht 302 g
Illustration Herausgegeben von Silvia Flubacher und Simone Zweifel, unter Mitarbeit von weiteren Studierenden der Universität Basel, Tabellen, farbig, farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, schwarz-weiss
Serien Selbst-Konstruktion / Schweizerische und Oberdeutsche Selbstzeugnisse 1500-1850
Selbst-Konstruktion
Selbst-Konstruktion / Schweizerische und Oberdeutsche Selbstzeugnisse 1500-1850
Selbst-Konstruktion – Témoignages – Scritture del sé
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie

Kulturgeschichte, Verstehen, Schweiz, Swissness, Biografien: allgemein, zweite Hälfte 17. Jahrhundert (1650 bis 1699 n. Chr.), Memoiren, Berichte/Erinnerungen, entdecken, Basel, ca. 1710 bis ca. 1719

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.